1. Literatur über Opus Dei
Für eine Erstinformation empfiehlt es sich, Escrivás „Weg“ durchzublättern; eine umfassende, wenn auch unkritische deutschsprachige Biographie des Gründers bietet Peter Berglar. Über die Schattenseiten der Bewegung informieren umfassend die nachstehend angeführten Bücher von Peter Hertel sowie die sehr guten Recherchen von Robert Hutchison und Michael J. Walsh. Wichtige Zeugnisse ehemaliger Mitglieder sind vor allem die schockierenden Erlebnisse von María del Carmen Tapia und Klaus Steigleder. Als die Bekenntnisse des Deutschen 1983 erschienen, veranlaßte dies viele Mitglieder in Mitteleuropa zum Austritt, weil sie das erste Mal Bedenken gegen das, was sie erlebten, artikuliert fanden.
Veröffentlichte Schriften von Josemaría
Escrivá
(die hier ausgewiesenen deutschen Ausgaben erschienen im Adamas-Verlag Köln)
Der Weg 1957 (1934
als Consideraciones Espirituales, „Geistliche Betrachtungen“, erstmals
erschienen, 1939 unter dem Titel „Camino“ in der endgültigen
Fassung)
Die Spur des Sämanns (postum
1986)
Im Feuer der Schmiede (postum 1987)
Der Kreuzweg (postum 1981)
Der Rosenkranz 1972 (Die spanische
Erstausgabe erschien 1934; bemerkenswerterweise berücksichtigt die Neuauflage
des Fe-Medienverlags Kißlegg 2003 die erst damals von Johannes Paul II.
verfaßten „lichtreichen“ Geheimnisse, denen Kurztexte von
Escrivá unterlegt sind; „lichtreich“ auch im Hinblick auf
den Umgang mit Originaltexten.)
Gespräche mit Msgr. Escrivá
de Balaguer [sieben Interviews aus den Jahren 1966–1968] 1970
Christus begegnen (18 Homilien aus
den Jahren 1951–1971 zu Festen des Kirchenjahres) 1975
Freunde Gottes 1979 (18 Homilien
aus den Jahren 1941–1968)
http://www.escrivaworks.com
Über die Authentizität der „nachgelassenen Fragmente“ bestehen Zweifel. Die sechs Bände der „Meditaciones“, die von den Mitgliedern zum persönlichen Gebet verwendet werden, enthalten sie ausschließlich in der 2. Auflage, sie werden, anders als die anderen Zitate Escrivás, im Kontext nicht kommentiert.
Briefe Escrivás an die Mitglieder des Opus Dei
Die Briefe Escrivás, ursprünglich in spanischer Sprache geschrieben, sind in das Lateinische übertragen; die Originale wurden dann rückübersetzt, um den Text würdiger erscheinen zu lassen. Allerdings steht auch die Behauptung im Raum, Alvaro del Portillo habe in den sechziger Jahren die „Gründungsbriefe“ aktualisiert, um Aspekte der Heiligung der Arbeit „nachzutragen“, die vorher noch kein primäres Anliegen gewesen waren. Berglar hatte Zugang zu einigen Briefen und zitiert aus ihnen, v. a. 85–93; ihm folgt die vorliegende Auflistung. Bezeichnenderweise fehlen die „Bibliographischen Hinweise“, in denen Berglar die von ihm benutzten Briefe auflistet, in der spanischen Übersetzung seiner Biographie. Zahlreiche Briefe sind, ebenso wie die Statuten und viele interne Schriften, unter http://www.opuslibros.org verfügbar; ediert wurden sie allerdings nicht, und das Werk macht sie auch den Mitgliedern nicht zugänglich.
a) Aus den dreißiger Jahren: 1. Singuli dies
(24. 3. 1930); 2. Videns eos (24. 3. 1931); 3. Res omnes (9.
1. 1932); 4. Vos autem (16. 7. 1933); 5. Circular (9. 1. 1939); 6.
Circular (24. 3. 1939); 7. 18. 5. 1939; 8. Euntes ergo (2. 10. 1939).
b) 1940-1949: 9. Sincerus est (11. 3. 1940); 10. Quem per annos
(24. 10. 1942); 11. Legitima hominum (31. 5. 1943); 12. Opus nostrum
(14. 2. 1944); 13. Sacerdotes iam (2. 2. 1945); 14. Divinus Magister
(6 . 5. 1945); 15. Nunquam antehac (30. 4. 1946); 16. 29. 12. 1947
= 14. 2. 1966; 17. Meum gaudium (15. 10. 1948); 18. 18. 3. 1948; 19.
8. 12. 1949.
c) 1950-1959: 20. Bene nostis (14. 2. 1950); 21. 7. 10. 1950; 22. 14.
11. 1950; 23. Hac nostra aetate (9. 1. 1951); 24. 14. 9. 1951; 25.
24. 12. 1951; 26. 12. 12. 1952; 27. Mirabilis omnino (15. 8. 1953);
28. 19. 3. 1954; 29. Sicut antea (31. 5. 1954); 30. Divinus Seminator
(28. 3. 1955); 31. Ad serviendam (8. 8. 1956); 32. 9. 1. 1957; 33.
Multum usum (29. 9. 1957);
34. Non ignoratis (2. 10. 1958); 35. Dei amore (9. 1. 1959).
d) 1960-1969: 36. Dei voluntas (16. 6. 1960); 37. Gratias
Deo (25. 1. 1961); 38. 25. 5. 1962; 39. 2. 10. 1963; 40. In Opere Dei
(14. 2. 1964); 41. 15. 8. 1964; 42. Sicut antea (31. 5. 1965); 43.
Verba Domini (29. 7. 1965); 44. Argentum electum (24. 10.
1965); — 14. 2. 1966 (d. i. die Neufassung von Nr. 16); 45. Fortes
in fide (19. 3. 1967).
e) 1970-1975. 46. 10. 6. 1971; 47. 28. 3. 1973 („Erster Glockenschlag“);
48. 17. 6. 1973 („Zweiter Glockenschlag“); 49. 14. 2. 1974 („Dritter
Glockenschlag“); 50. 28. 1. 1975
„Glockenschläge“, Campanadas, nannte Escrivá drei Briefe aus seinen letzten Lebensjahren, in denen er vor der Zersetzung von Lehre und Moral durch den Zeitgeist warnte.
Die Statuten des Opus Dei
[Regeln des Opus Dei, Madrid, 14. 2. 1941:] Primer reglamiento
del Opus Dei.
[Statuten von der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz und Opus Dei 1950:]
Constituciones de la Sociedad Sacerdotal de la Santa Cruz y de la Obra de
Dios, Rom 1950. Ediciones Tiempo A. Julio 1986
[Akten und Dokumente der Päpstlichen Kommission zur Interpretation des
Kirchenrechts, Vollversammlung 20.-29.10.1981:] Acta et Documenta Pontificiae
Commissionis Codicis iuris Canonici recognoscendo. Congregatio Plenaria diebus
20-29 Octobris habita, Rom 1981, 377-379b [Stellungnahme Kardinal Ratzingers,
warum das Opus Dei nicht zur Personaldiözese zu erheben sei]
[Errichtung des Opus Dei als Personalprälatur, 28. 11. 1982:] Constitutio
Apostolica „Ut sit“ (In: AAS, 75 (1983), 423-425)
[Statuten der Personalprälatur:] Codex Iuris Particularis Operis Dei,
Rom 1982. In spanischer Übersetzung: „Los estatutos secretos del
Opus Dei”, Madrid: Ediciones Tiempo 1986
[Studienordnung:] Ratio Institutionis. Rom 1997
Interne Publikationen des Opus Dei
[Instruktion über den übernatürlichen Geist des
Opus Dei] 19. 3. 1934
[Instruktion für die Direktoren] 31. 5. 1936
[Katechismus des Werkes] Rom 7. Aufl. 2003 (1947)
[Anweisung für die Verwaltung:] Reglamento interno de la Administración,
Rom 6. Aufl. 1985 (1950)
[Bildungsplan für neu eingetretene Mitglieder:] Programa de formación
inicial, Rom 3. Aufl. 1985 (1960)
[Liturgische Texte:] Caeremoniale Operis Dei, Rom 1999
Hinweise („Vademecum”) liegen vor zu den Themen: Interne Publikationen, Priester, Apostolat der öffentlichen Meinung, Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz (jew. Rom 1987), Geist und Gewohnheiten (1990), Erfahrungen („Experiencias”) zu den Themen Gruppenbeauftragter, Pastorale Praxis, Brüderliches Gespräch (2001), Liturgische Zeremonien (2004), Örtliche Räte (2002 und 2005) [die zuletzt genannte ersetzt die Schriften „Glosas sobre la obra de san Miguel”, „Vademecum de los Consejos Locales” und „Vademecum de las Sedes de los Centros” (1987), die als Beleg für die Vermischung von hierarchischer und spiritueller Leitung im Opus Dei zitiert worden waren]; ebenso ersetzen die „Erfahrungen über die apostolischen Arbeiten” (2003) die “Glosas” für die Arbeit von St. Michael, St. Gabriel und St. Raphael (1987).
Cuadernos [12 Bände zu doktrinellen Fragen], Rom
1970-1999
Meditaciones (6 Bde. Betrachtungen für den Gebrauch der Mitglieder)
2. Aufl. 1987/90
Bonus Pastor [Sammlung unveröffentlichter Predigten Escrivás,
im Aufbau]
Dos meses de Catequesis, Catequesis en América [Reden anläßlich
der Reisen durch Spanien und Portugal 1972 sowie in Lateinamerika, 22. 5. –
31. 8. 1974 sowie 4.-23. 2. 1975]
Die Zeitschriften „Cronica“ (männliche Abteilung),
„Noticias“ (weibliche Abteilung) und „Obras“
(für Mitarbeiter) berichten monatlich über die Arbeit in den einzelnen
Regionen. Die Leitartikel des Gründers an die Mitglieder seit 1954 sind
in „De nuestro padre“ abgedruckt.
Dazu kommen zahlreiche Hinweise zu aktuellen Ereignissen, Aufzeichnungen über Mitglieder, Dossiers über Diözesen und Einzelpersonen sowie „Index“, das Verzeichnis verbotener Bücher.
„Offizielle“ Literatur über das Opus Dei und seinen Gründer:
Berglar Peter: Opus
Dei. Leben u. Werk des Gründers Josemaria Escriva, Salzburg 1983
Bernal Salvador: Msgr. Josemaria
Escrivá de Balaguer. Aufzeichnungen über den Gründer des Opus
Dei, Köln 1978
Keenan William: Josemaría
Escrivá. Eine kurze Lebensgeschichte, Köln 1990
König Franz, Kardinal: Über
das Opus Dei, Wien [1989]
Le Tourneau, Dominique: Das Opus
Dei. Kurzportrait seiner Entwicklung, Spiritualität, Organisation u. Tätigkeit,
Stein am Rhein 1987
Messori Vittorio: Der „Fall“
Opus Dei, Aachen 1995
Müller Beat L.: Die Personalprälatur
Opus Dei im Überblick, Zürich 6. Aufl. 2003
Ortiz César (Hrsg.), Josemaría
Escrivá. Profile einer Gründergestalt, Köln 2002
del Portillo Álvaro, Über
den Gründer des Opus Dei, Köln 1996
Streithofen Heinrich Basilius: Die
Divisionen des Papstes vom Wertewandel in den Klöstern, München 1988
[mit ausführlichem Lob des Opus Dei]
Vázquez de Prada Andrés:
Der Gründer des Opus Dei Josemaría Escrivá . Eine Biographie,
Köln. Bd. 1: Die frühen Jahre. 2001 Bd. 2: Die mittleren Jahre. 2004
http://www.opusdei.at
„Romana“. Amtsschrift der Prälatur. (http://en.romana.org)
Kritische Abhandlungen:
Allen John L.: Opus
Dei. Mythos und Realität; ein Blick hinter die Kulissen, [Wien]: 2006
Balthasar Hans Urs von: Integralismus
heute, in: Diakonia 19 (1988) H. 4, 225f.
Balthasar Hans Urs von: Integralismus,
in: Wort und Wahrheit 18(1963) 737–744
Billing Werner und Michael Sauer:
Opus Dei und Scientology . Die staats- und gesellschaftspolitischen Vorstellungen
; Kollision und Übereinstimmung mit dem Grundgesetz? Opladen 2000
Discepoli di Verita: Ihr habt getötet:
der Machtkampf der Logen im Vatikan, Berlin 2004
Feinig, Willibald: Elternführer
durch das Opus Dei, Feldkirch 1993
Haidinger, Martin: Opus Dei –
Das katholische Rätsel, in: Heiner Boberski: Mächtig - männlich
– mysteriös. Geheimbünde in Österreich, Wien [2006], 189-220
Hertel Peter: „Ich verspreche
euch den Himmel“. Geistlicher Anspruch, gesellschaftliche Ziele und kirchliche
Bedeutung des Opus Dei, Düsseldorf 1985
Hertel Peter: Schleichende Übernahme.
Das Opus Dei unter Papst Benedikt XVI.Publik - Forum, Oberursel 2007
Hertel Peter: Schleichende Übernahme.
Josemaria Escrivá, sein Opus Dei und die Macht im Vatikan. Aktualisierte
Neuauflage, Publik – Forum, Oberursel 2005
Hertel Peter (Hrsg.): Opus Dei .
Stoßtrupp Gottes oder "Heilige Mafia"? Macht und Einfluß
des Opus Dei in der Schweiz und anderswo, Zürich 1992
Hertel, Peter: Geheimnisse des Opus
Dei. Verschlußsachen, Hintergründe, Strategien, Freiburg/ Br. 3.
Aufl. 1996
Hertel Peter: Glaubenswächter.
Katholische Traditionalisten im deutschsprachigen Raum, Würzburg 2000
Hofer Thomas M.: Gottes rechte Kirche:
katholische Fundamentalisten auf dem Vormarsch, Wien 1998
Hutchison Robert: Die heilige Mafia
des Papstes. Der wachsende Einfluß des Opus Dei, München 1997
Kirchmayr Alfred: Das Opus Dei –
die „heilige Mafia“, in: Kommentar. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft
Christentum und Sozialismus 11(1989) Nr. 5, 21–25
Kirchmayr Alfred: Ein Heiliger,
der Seelen zerstört. Der Gründer des Opus Dei Josemaria Escrivá
und sein „Weg“: ein knechtender, kein befreiender Glaube, in: Publik
- Forum Nr. 19, Oberursel 2002, 55
Kirchmayr Alfred: Ich protestiere
gegen die christlich verbrämte Kriegshetzerei des „Opus-Dei“-Bischofs
Kurt Krenn, in: Kirche Intern 15 (2001) Nr. 12, 18f.
Kirchmayr Alfred, Dietmar Scharmitzer:
Opus Dei – das irrenhaus Gottes? Wien, Klosterneuburg: vabene 2008
Kirchmayr Alfred: Protest gegen
die Heiligsprechung des Opus-Dei-Gründers. Offener Brief an die Österreichische
Bischofskonferenz, in: Kritisches Christentum. 2002, Nr. 256, 3ff.
Kirchmayr Alfred: Protest! Gegen
einen katholisch verbrämten Kriegshetzer, in: Kirche In 16 (2002) Nr. 10,
32f.
Klaus Ther: Heilige Unverschämtheit,
in: Die Furche Nr. 40, 3. Oktober 2002, 14 (Interview mit Miguel Fisac).
Krims Adalbert: „Die geheime
Welt des Opus Dei“. Zur deutschen Erstausgabe des Buches von Michael Walsh,
in: Kritisches Christentum Nr. 155 (1992 / 2) 5–8
Lehner Michael F.: Eine Jugend im
Opus Dei. Ein Erfahrungsbericht, Berlin 2002
Mettner, Matthias: Die katholische
Mafia. Kirchliche Geheimbünde greifen nach der Macht, Hamburg 1993
Opus Dei - Stosstrupp Gottes oder
„Heilige Mafia“? Herausgeber: Paulus-Akademie, Zürich 1992
Opus Dei gefährdet Einheit.
Deutschsprachige Pastoraltheologen zur Seligsprechung des „Opus - Dei“
- Gründers, in: Kritisches Christentum Nr. 155 (1992/2), 11f.
Prieto Joaquin: El ex secretario
general del Opus Dei acusa de „insidias“ a la jerarquía“
(„Der ehemalige Generalsekretär des Opus Dei [d. i. Antonio Perez-Tenessa]
beschuldigt die kirchliche Hierarchie der Hinterhältigkeit“), in:
El país (Madrid), 13. 4. 1992
Ropero Javier: Im Bann des Opus
Dei – Familien in der Zerreißprobe, Düsseldorf 1995
Rupp Helmuth (Hrsg.): Opus Dei:
Die dunkle Macht im Vatikan, Norderstedt 2002
Sawoff Adolf: Eine kritische Lektüre
des Camino von Josemaría Escrivá de Balaguer, in: Pensées
– Pensieri – Pensamientos: Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen
der Romania, (Festschrift zu Ehren von Werner Helmich), Wien 2006, 287–300.
(Zit. nach http://www.members.aon.at/gstremin/Sawoff_Balaguer.pdf)
Seligsprechung des Opus Dei - Gründers
wirft Schatten voraus, in: Kritisches Christentum Nr. 155 (1992/2), 9f.
Steigleder Klaus: Das Opus Dei -
eine Innenansicht, Zürich 1983
Tapia Maria del Carmen: Hinter der
Schwelle. Ein Leben im Opus Dei. Der schockierende Bericht einer Frau, Zürich
1993
Walsh Michael J.: Die geheime Welt
des Opus Dei. Macht und Einfluß einer Organisation im Schatten der Kirche,
München 1992
Whitehouse Maggy: Opus Dei. Der
Stoßtrupp Gottes im Vatikan, [Wien] 2007
http://www.opuslibros.org
für Spanien,
http://www.grigiotorino.it/forum
(Italien)
http://opuslibre.free.fr
(Frankreich)
http://sinfonia-opus-zero.blogspot.com
(Portugal)
http://www.odan.org (USA)
http://exopusdecostarica.blogspot.com
(Costa Rica)
http://www.opuslivre.org
(Brasilien).
Einige dieser Gruppen haben sich zum Dachverband „The International Collaboration for Truth about Opus Dei (ICTOD)“ zusammengeschlossen. Deutschsprachige Literaturangaben bietet die österreichische Seite http://www.mond.at/opus.dei.