Brian, 12. 12. 2008
Das spanische Original des Textes ist verfügbar unter http://www.opuslibros.org
Transkription:
Excmo. y Rvdo. Sr.
José María Escrivá de Balaguer
y Albás
Presbítero, a V. E. respetuosamente expone
Que dirige privadamente una labor de apostolado, con la denominación
de “Opus Dei”, iniciada en Madrid con el beneplácito y bendición
de V. E. Rvma. Y del Ilmo. Sr. Vicario General, el día 2 de octubre de
1928, y que en el tiempo transcurrido hasta el presente ha dado frutos consoladores
de piedad y formación cristiana y de servicio a la Iglesia; y estimando
que conviene para la gloria de Dios y servicio de la Santa Iglesia dotar a esta
Obra de los caracteres de estabilidad y estado oficial canónico que aseguren
la permanencia de sus frutos, a V. E. humildemente
SUPLICA se digne dar canónica aprobación a la “Opus Dei”
como Pía Unión, en los términos que prescribe el canon
708 del Codees Juris Canonici, y asimismo se digne aprobar benignamente los
adjuntos Reglamentos, Régimen, Orden, Costumbres, Espíritu y Ceremonial
que informan y por los que se rige la “Opus Di”; dejando a la consideración
y resolución de V. E. designar las personas de esa Curia que hayan de
conocer los Reglamentos de la “Opus Dei”, dado el carácter
de la Obra.
Es gracia que no duda alcanzar del corazón bondadoso de V. E. Rvma.,
cuya vida guarde Dios muchos años.
Madrid, 14 de febrero de 1941
Josemescrivá de Balaguer
Excelentísimo y Reverendísimo Señor Obispo de Madrid –
Alcalá.
Randbemerkung von Bischof Leopoldo Eijo
y Garay von Madrid-Alcalá
I. Vista la precedente instancia de D. José Mª Escribá de
Balaguer, y después de examinar detenida y atentamente el Reglamento,
el Regimen, el Orden, las Costumbres y el Ceremonial del Opus Dei fundado por
dicho Sr. y experimentado con nuestro beneplácito y el de Nuestro Vicario
Gral desde el año 1928, venimos en aprobar y por el presente decreto
aprobamos canónicamente el Opus Dei, como Pia Unión, a ternor
del Canon 708 del C.I. C. vigente; y pedimos a dios N. S. por intercesión
de San José, en cuya fiesta tenemos la satisfacción de aprobar
canónicamente tan importante obra de celo, que conceda no se malogre
ninguno de los grandes frutos que de ella esperamos. Y para la custodia del
Reglamento se cumplirá lo que en decreto especial disponemos. Madrid,
a 19 de marzo de 1941. + Leopoldo, Obispo de Madrid – Alcalá.
II. Aprobado canónicamente con fecha de hoy el Opus Dei, Pía Unión
fundada con Nuestra autorización y beneplácito el año 1928,
y teniendo en cuenta la discreta reserva que para mayor gloria de Dios y eficacia
de la Obra se debe guardar, disponemos que el ejemplar de sus Reglamentos, Régimen,
Orden, Costumbres, Espíritu y Ceremonial, se custodien en nuestro Archivo
Secreto.
Madrid, a 19 de marzo, fiesta del glorioso S. José, de 1941.
Leopoldo, Obispo de Madrid – Alcalá.
* * * * * * * * * * *
Übersetzung:
Hochwürdigster, Ehrwürdigster Herr
José María Escrivá de Balaguer y Albás
Priester, legt Eurer Exzellenz respektvoll dar
dass er privat eine apostolische Arbeit mit der Bezeichnung “Opus Dei”
in Madrid mit dem Wohlwollen und dem Segen Eurer hochwürdigsten Exzellenz
und des Ehrwürdigen Herrn Generalvikar seit dem 2. Oktober 1928 durchführt,
und dass es im Verlauf der Zeit bis zur Gegenwart tröstliche Früchte
der Frömmigkeit, der christlichen Bildung und des Dienstes an der Kirche
hervorgebracht hat; in der Einschätzung, dass es der Ehre Gottes und dem
Dienst an der Heiligen Kirche förderlich ist, diesem Werk einen beständigen
und offiziellen kirchenrechtlichen Status zuzuerkennen, die die Beständigkeit
seiner Früchte gewährleistet, bittet wir Eure Exzellenz demütig
Er möge geruhen, dem “Opus Dei” die kanonische Approbation als “Pía Unio” (Fromme Vereinigung) zu erteilen, in den Satzungen, die Kanon 708 des CIC vorschreibt, und dass er gleichfalls geruht, gütigst die beigeschlossenen Regeln, Hinweise, Anordnungen, Gewohnheiten, Geist und Zeremoniale, die das “Opus Dei” bilden und aus denen es sich konstituiert, zu approbieren; und es soll der Überlegung und Entscheidung Eurer Exzellenz überlassen bleiben, die Personen der Kurie zu bestimmen, welche die Regeln des “Opus Dei” überprüfen die den Charakter des Werkes ausmachen.
Es ist eine Gunst, dass nicht daran zu zweifeln ist, sie vom
gütigen Herzen Eurer Exzellenz zu erlangen, dessen Leben der Herr viele
Jahre hindurch bewahren möge.
Madrid, den 14. Februar 1941
Josemescrivá de Balaguer
Dem Hochwürdigsten und Ehrwürdigsten Herrn Bischof von Madrid –
Alcalá.
Randbemerkung von Bischof Leopoldo Eijo y Garay von Madrid - Alcalá
I. Nach Begutachtung der vorangegangenen Eingabe von D. José Mª Escribá
de Balaguer und nach eingehender Prüfung der Regeln, Hinweise, Anordnungen,
Gewohnheiten, und Zeremoniale des Opus Dei, das von dem genannten Herrn gegründet
wurde und seit dem Jahr 1928 unser Wohlwollen und das unseres Generalvikars erfahren
haben wollen wir nunmehr durch das gegenwärtige Dekret das Opus Dei kanonisch
als Pia Unio approbieren, im Wortlaut von Canon 708 des gültigen C.I. C.;
und wir bitten Gott unseren Herrn auf die Fürsprache des heiligen Joseph,
an dessen Festtag wir nunmehr die Genugtuung haben, einem so wichtigen, mit Eifer
begonnenem Werk die kanonische Approbation zu erteilen, das er nicht verfehlen
wird die Früchte zu gewähren, die wir von ihm erhoffen. Für die
Aufbewahrung des Reglamento wird gelten, wir in einem gesonderten Dekret verfügen.
Madrid, 19. März 1941
+ Leopoldo, Bischof von Madrid–Alcalá.
II. Mit heutigem Datum wird das Opus Dei als Pia Unio approbiert, welches mit
unserer Erlaubnis und unserem Wohlwollen im Jahr 1928 gegründet wurde und
in Beachtung der diskreten Zurückhaltung, die zur höheren Ehre Gottes
und für eine bessere Wirksamkeit des Werkes zu beachten ist, verfügen
wir, dass ein Exemplar der Regeln, Hinweise, Anordnungen, Gewohnheiten, und
Zeremoniale in unserem Geheimarchiv aufzubewahren sind.
Madrid, 19. März, am Fest des glorreichen hl. Joseph 1941.
Leopoldo, Bischof von Madrid–Alcalá.
Im Brief Escrivás nennt er seine Gründung “la “Opus
Dei”; nun ist “opus, operis” im Lateinischen ein Neutrum der
Konsonantischen Deklination; da es im Spanischen kein reguläres Neutrum
gibt und dieses durch das Maskulinum ersetzt wird, sollte es „EL
Opus” heißen; aber der Gründer wird es ja wohl gewusst haben,
oder...?