Neuhold: Das Durchhaus. Liste der ersten Mitglieder


Nach einer Weile der Recherchen präsentiere ich hier eine Liste der ersten Mitglieder des Opus Dei. Es handelt sich um eine Excell-Datei. Vor allem möchte ich aber klarstellen:

1. Die Liste zeigt nach unserem Wissensstand die Mitglieder, die zwischen 1928 und 1940 beigetreten sind.

2. In der Liste gibt es nur wenige Frauen, weil sich die Arbeit unter Frauen erst viel später entwickelt hat.

3. Ich habe folgende Farben verwendet : Rosa für die Frauen, Grün für die Diözesanpriester und Blau für die, die noch leben...

4. Oftmals, vor allem für die ersten Jahre (vor dem Krieg) ist es schwierig festzustellen, ob eine Person gepfiffen hat oder nicht.

5. Ich danke allen, die mir Namen geschickt haben, für ihre Hilfe. Allerdings sind einige nicht auf meine Liste gekommen, weil sie nach 1940 gepfiffen haben. Ich führe das näher aus:

a. Ignacio Orbegozo (1943, Romana 98)
b. Luis Borobio Navarro (1944)
c. Alfonso Balcells Gorina (obwohl er den Gründer bereits 1938 kannte, hat er erst 1943 gepfiffen, lt. Romana 2002)
d. Francisco Salvador Aznar (er kannte den Gründer seit 1939, hat aber erst 1953 als Supi gepfiffen, lt. Romana 2004)
e. Laureano López Rodó (1941, lt. seinen  Memoiren)
f. Antonio Ivars (kannte den Gründer seit 1939, aber erst Jahre später als Supernumerarier gepfiffen)
g. Andrés Vázquez de Prada (1942, Romana 2005)h. Rosario de Orbegozo (1946, Romana 2002)

6. Lt. Fuenmayor gab es « 7 oder 8 Priester » ; in der Liste habe ich 5, also fehlen « 2 oder 3 ». Er sagt auch, dass man 1939 mit der Weiblichen Abteilung quai von null beginnen musste, weil sie nicht geblieben sind. Von den Männern, die vor 1933 beitraten, starb Luis Gordon; als einziger blieb Isidoro Zorzano. Zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs rechnete Escrivá mit „zehn oder zwölf“ Männern; alle Biographien nennen acht: Zorzano, Jiménez Vargas, González Barredo, Fernández Vallespín, Álvaro del Portillo, Hernández de Garnica, Francisco Botella und Pedro Casciaro. Die anderen 2 bis 4 könnten sein: Jenaro Lázaro, José Ramón Herrero, Enrique Alonso, die Brüder Pons, Miguel Fisac, Rodríguez Casado ó Rafael Calvo Serer. All das ist aber sehr ungenau.

7. Achten wir nun auf die Weibliche Abteilung, wo es auch viele Ungereimtheiten gibt. Lt. Pilar Urbano, http://opus-dei.webcindario.com/opus-dei-texto-0316.htm, war Encarnita Ortega „eine der ersten drei Frauen des Opus Dei“, und sie ist 1941 beigetreten; da stimmt ganz offenbar etwas nicht. (Merkwürdigerweise heißt es über Josefina de Miguel Cavero in Romana 2005, dass sie unter den ersten Numerarierinnen war und 1945 gepfiffen hatte ; Josefina Botella Raduán wird als erste Numerarierin genannt, allerdings ohne Beitrittsdatum). Auch Pilar Urbano sagt, dass es 1942 erst 9 Frauen im Opus Dei gab, nämlich :

Lola Fisac
Encarnita Ortega (1941)
Narcisa "Nisa" González Guzmán (1941, Romana 1998)
Enrica Botella Raduán (1941, Romana 2000)
Lola Jiménez Vargas
Laura López-Amo
Conchita López-Amo
María Jesús Hereza (ging später)
Aurora (aus León, Landsmännin und Freundin Nisas)

Aber die Nr. 9 stimmt schon wieder nicht, nicht nur, weil sie nicht unter denen aus der Zeit vor dem Bürgerkrieg vorkommt (wie Hermógenes, Carmen Cuervo, etc.), sondern auch z. B. wegen Enrica Botella Raduán, die am 7. April 1941 gepfiffen hat (lt. dem Buch von  de Ana Sastre). Wir sehen neue Inkohärenzen in den offiziellen Biographien.

8. Alle Mitglieder aus dieser Liste waren Numerarier, da es noch keine andere Mitgliedsform gab. Der erste Assoziierte (damals „Oblate“) war Francisco Navarro Rodríguez, der 1950 beigetreten ist (so heißt es in Romana, 2001), und die erste Auxiliarin war Dora del Hoyo, die 1943 beigetreten ist (Romana, 2004). Die ersten Supernumerarier kamen später.

9. Ein interessantes Ergebnis ist die hohe Zahl an Priestern, die es unter den ersten Mitgliedern gab; vgl. den Eintrag J in der 5. Spalte, N, wenn er es nicht war, und X, wenn es nicht zur Wahl stand (weil er das Werk verließ - oder eine Frau war).

10. Dort, wo mir das möglich war, habe ich das Geburtsdatum beigegeben, damit man vergleichen kann, in welchem Lebensalter die ersten beigetreten sind („gepfiffen haben“).  Ich stelle fest, dass sie generell älter waren als heute (es gibt keinen mit 14 Jahren), dass es aber große Unterscheide gibt: Fernando Valenciano Polack hat mit 17 gepfiffen, María Ignacia García Escobar mit 36.

11. Der Eintrag „verließ das Werk" will heißen, dass ich das sicher weiß. Vermutlich waren es mehr, aber man tendiert dazu diejenigen zu „vergessen“, die das Werk verlassen haben und die das Werk verstoßen hat. Ich denke, dass auch dieser Hinweis von Interesse ist.

12. Die Arbeit war für mich ziemlich anstrengend. Auch wenn ich einigen versprochen habe, eine Liste der ersten Frauen zu erstellen (dazu hätte ich den Berichtszeitraum erweitern müssen), denke ich doch, dass ich genug getan habe. In jedem Fall kann ich einige Namen beisteuern :

a. Ana María Gibert Sánchez de la Vega (ohne Pfeifdatum, in Romana 1997)
b. Ascensión Higuera Monreal (ohne Pfeifdatum, in Romana 2000)
c. Sara Martín González (ohne Pfeifdatum, in Romana 2002)
d. Dorita Calvo (1945, Romana 2001).
e. Mercedes Moradof. María Teresa Arnau

13. Wie man sieht, beginnen 1940 sehr viele Leute beizutreten. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass ich nicht alle in der Liste habe, die in diesem Jahr beigetreten sind. Das war auch mein Motiv dafür, meine Untersuchungen mit diesem Jahr abzuschließen.

14. Herzlichen Dank allen, die mir geholfen haben. Ich habe das in jedem Fall persönlich gemacht, da ich nicht immer annehmen kann, dass ihr euren Namen hier lesen wollt.


Liste der ersten Mitglieder des Opus Dei (nach dem Namen steht der „Pfeiftag“, also der Tag der Bitte um die Aufnahme, danach in Klammer, sofern verfügbar, die Lebensdaten)


 

Name, Pfeiftag

*

+

Anmerkungen

Priester

1

 José María Escrivá Albás: 2.10.1928

09.01.1902

26.06.1975

Gründer

J

2

José "Pepe" Romeo Rivera:

1930 oder vorher

 

 

„einer von den ersten 3“ lt. Vázquez  (alles deutet darauf hin, dass er der erste war); verließ das Werk

X

3

Norberto Rodríguez García:

1930 oder vorher 

1905

 

Diözesanpriester, hat lt. Vázquez  (apuntes íntimos) gepfiffen, verließ das Werk

J

4

Isidoro Zorzano Ledesma: 24.8.1930 

13.09.1902 

15.07.1943

Nach offiziellen Angaben 1. Numerarier, weil alle vor ihm das Werk verlassen haben

N

5

Adolfo Gómez Ruiz: 24.6.1931

1909

1956

Verließ das Werk 1933 (deportiert nach Afrika)

X

6

Pepe M. A.: 4 . Mai 1931

?

?

hat lt. apuntes íntimos gepfiffen, verließ dann das Werk (Familienname n. genannt)

X

7

Sebastián Cirac Estopañán: nach Adolfo, 1931

1903

1970

hat lt. apuntes íntimos gepfiffen, verließ vermutlich das Werk

J

8

Luis Gordon Picardo: Dez 1931/1932

20.08.1898

05.11.1932

 

X

9

José María Somoano Berdasco: 2.1.1932

1902

16.07.1932

Diözesanpriester

J

10

José María Vegas Pérez:

5.1.1932

1902

27.11.1936

Diözesanpriester; lt. Vazquez im Priesterkreis des Werks vom 22.2.1932

J

11

Lino Vea-Murguía:

vor dem 22.2.1932

?

?

Diözesanpriester; lt. Vazquez im Priesterkreis des Werks vom 22.2.1932

J

12

Carmen Cuervo: 14.2.1932

?

?

erste Frau (erwähnt bei Vázquez, verließ das Werk

X

13

María Ignacia García Escobar: 9.4.1932

1896

13.09.1933

erste Frau, die geblieben ist (war krank, lebte nur mehr einige Monate)

X

14

Antonia Sierra: 12.4.1932

 

1937?

Erwähnt bei Vázquez/José Miguel Cejas; erkrankte während des Kriegs und starb bald

X

15

José "Pepe" Isasa Navarro:

Dez 1932

 

Juni 1937

 

N

16

Juan Jiménez Vargas:

Jan 1933

24.04.1913

08.05.1991

 

N

17

Jenaro Lázaro Gumiel:

10.2.1933

1901

15.09.1977

Hat lt. apuntes íntimos/Alvaro gepfiffen (Komm. zur Instruktion), verließ vermutlich das Werk

N

18

José María González Barredo:

11.2.1933

03.06.1906

28.11.1993

 

N

19

Ricardo Fernández Vallespín:

4.2. oder Nov 1933

23.09.1910

28.07.1988

 

J

20

Ramona Sánchez Elvira:

März 1934

?

?

verließ vermutlich das Werk

X

21

Felisa Alcolea Millán: März? 1934

?

?

verließ vermutlich das Werk

X

22

Álvaro del Portillo Diez de Sollano:

7.7.1935

11.03.1914

23.03.1994

erster Prälat und Nachfolger des Gründers

J

23

José María Hernández Garnica:

28.7.1935

17.11.1913

07.12.1972

 

J

24

Pedro Casciaro Ramírez: 20/23.11.1935

16.04.1915

24.03.1995

 

J

25

 

 

 

 

 

26

José Ramón Herrero Fontana:

1935/36

 

 

lt. Fisac, verließ das Werk, war dann Supernumerarier und als Witwer Assoziierter

X

27

Enrique Alonso Martínez: 1935/36

 

 

lt. Fisac, verließ das Werk

X

28

Francisco Pons: vor 1936

 

 

lt. Fisac, verließ das Werk

X

29

ein Bruder von Francisco Pons:

vor 1936

 

 

lt. Fisac, verließ das Werk

X

30

Hermógenes García:

vor dem Krieg

 

 

verließ anscheinend das Werk

X

31

Modesta Cabeza: vor dem Krieg

 

 

verließ anscheinend das Werk

X

32

Miguel Fisac Serna: Febr/29.3.1936

29.09.1913

12.05.2006

verließ das Werk

N

33

Vicente Rodríguez Casado:

12.4.1936

 

09.09.1990

 

N

34

Rafael Calvo Serer: 23.4.1936

06.10.1916

19.04.1988

 

N

35

Dolores "Lola" Fisac Serna:

7.7./Aug 1937

15.12.1909

31.03.2005

 

X

36

José María Albareda Herrera: 8.9.1937

05.04.1902

27.03.1966

 

J

37

Amparo Rodríguez Casado: 1937

 

 

 

X

38

Manuel Sainz de los Terreros Villacampa: zw. 1933/1937

 

 

verließ das Werk (lt. Fisac)

X

39

Eduardo Alastrué Castillo: vor 1937

 

 

verließ das Werk, blieb aber immer ein Freund des Gründers

X

40

Jacinto Valentín Gamazo: vor 1937

 

1937

lt. Vázquez gepfiffen, ist im Verlauf des Kriegs gestorben

X

41

Amadeo de Fuenmayor Champín:

10.6.1939

18.12.1915

22.11.2005

 

J

42

José Manuel Casas Torres:

13.6.1939

1916

 

 

N

43

José Orlandis Rovira: 14/15. 9.1939

1918

24.12.2010

 

J

44

Fernando Valenciano Polack: 23.12.1939

1922

 

Priester in den 70er Jahren

J

45

Raimundo Pániker Alemany: 1939

1918

 

verließ das Werk 1966, lebt

J

46

Antonio Pérez(-Tenessa) Hernández: 1939

 

 

verließ das Werk 1964, war Konsiliarius

J

47

María Jesús Hereza: 1939

 

+

verließ das Werk

X

48

José Luis Múzquiz de Miguel: 21.1.1940

 

21.06.1983

 

J

49

Fernando Delapuente: 10.2.1940

1909

01.11.1975

 

N

50

Francisco Ponz: 10.2.1940

1919

 

lebt

N

51

Jesús Arellano Catalán: Febr 1940

 

 

 

N

52

Justo Martí Gilabert: März 1940

 

29.03.1988

 

J

53

Jose Javier López Jacoíste:

März 1940

1921

 

lebt

N

54

Teodoro Ruiz Jusué: 3.3.1940

 

29.07.2001

 

 

55

Juan Antonio Galarraga Ituarte:

15.3.1940

29.01.1920

25.04.2005

 

J

56

Francisco Xavier de Ayala Delgado: März 1940

 

07.10.1994

Konsiliarius von Portugal

J

57

Rafael Termes Carreró:

1.4./6.? 1940

05.12.1918

25.08.2005

 

N

58

Jesús Larralde Berrio: 19.4.1940

 

 

 

 

59

Juan Antonio Paniagua: 21.4.1940

 

 

 

 

60

Alberto Taboada: 23.4.1940

 

1999

 

 

61

Ismael Sánchez Bella: April 1940

 

 

lebt

 

62

Salvador Moret: April 1940

 

11.02.1985

 

 

63

José María Casciaro Ramírez: 12.5.1940

01.11.1923

08.03.2004

 

J

64

Salvador Canals Navarrete: 17.5.1940

1920

24.05.1975

 

J

65

Alberto Ullastres Calvo: 18.5.1940

15.01.1915

15.11.2001

 

N

66

José Ramón Madurga Lacalle: 26.5.1940

1922

2005

 

J

67

Gonzalo Ortiz de Zárate González Echávarri: 29.5.1940

29.08.1922

08.10.1989

 

 

68

Florencio Sánchez Bella: 14.6.1940

 

2088

 

J

69

Jose Antonio Sabater Travado:

Juni 1940

1921

28.01.2005

 

 

70

Jesús Urteaga Loidi: Juli/Aug 1940

1921

 

lebt

J

71

Álvaro del Amo: 7.7.1940

1922

1985

 

N

72

Adolfo Rodríguez Vidal: 20.7.1940

20.06.1920

08.11.2003

 

J

73

Federico Suárez Verdeguer: 21.7.1940

30.03.1917

01.01.2005

 

J

74

Ignacio Echeverría Recabeitia:

Juli 1940

 

2004

 

J

75

Rafael Escolá Gil: 31.8.1940

 

1995

 

N

76

Javier Silió: 1940

 

 

lt. dem Buch von  Francisco Ponz

 

77

Antonio Moreno: 1940

 

1941

lt. dem Buch von  Francisco Ponz

X

78

Ramón Taboada: 1940

 

 

 

 

79

Juan Antonio González Lobato: 1940

 

 

 

J

80

Ángel López Amo: 1940

 

 

 

 

81

José López Navarro: 1940

 

 

 

 

82

Manuel Botas Cuervo: 1940/41

 

 

 

 

83

Ángel Santos Ruiz: 1940/1941

 

 

 

 

Verließ anscheinend das Werk