EBE: Die Grausamkeit Escrivas
(Die Perversion des religiösen Lebens)

27. September 2010



Angst - E. Munch

Et aperti sunt oculi eorum
(Lc. 24,31)

Verlasse die Zufluchtsstätte

Ich erinnere mich an jene Zeiten, als das Opus Dei die private Hingabe an Escriva fördern wollte und die Vorgesetzten ermutigten, „mit unseren Freunden über das Opus Dei und Escriva zu sprechen“. Dieses Mandat war weit entfernt von einer wirklichen Öffnung des Opus Dei für die Welt.

Innerhalb des Opus Dei gibt es eine institutionelle diskursive Ebene und eine informelle diskursive Ebene, die mit der Dualität von sichtbarer persönlicher Prälatur / verstecktem Säkularinstitut zusammenfällt. Das Opus Dei spricht von einem fast akademischen Ort aus in der Öffentlichkeit von sich selbst, ohne sich jemals darauf zu beziehen, was innerhalb der Institution passiert. Es ist eine Nebelwand

Heute bin ich überrascht, wie sich das Sprechen über das Opus Dei auf Menschen auswirkt, die nichts über das Opus Dei wissen oder wissen, wie wenig die meisten von ihnen wissen. Die Antwort ist Erstaunen, Verwirrung und Empörung. Sie können nicht glauben, dass so etwas wie das Opus Dei möglich ist. Noch weniger, dass Escrivá heiliggesprochen wurde. Jemand könnte denken, dass ich mich auf Geschichten voller Übertreibung beziehe. Es geht überhaupt darum, ihnen Tatsachen zu erzählen, die für die von Ihnen gewünschte Interpretation offen sind, aber natürlich schwierig, sie in einem Sinne zu interpretieren, der nicht mit den Beweisen vereinbar ist (außer im Opus Dei).

Mit Menschen zu sprechen, die nie Opus Dei waren, ist sehr befreiend, denn es ist ein Spiegel, in dem man besser verstehen kann, worüber sie sprechen und was sie gelebt haben, auch wenn sie nicht viele Dinge verstehen. Der Punkt ist, dass Sie sich besser verstehen.

Nun, manchmal können diejenigen, die das Opus Dei durchlaufen haben, nicht genau sehen, wo sie waren, wenn sie vorsichtig sind und die guten Formen beibehalten. Zumindest ist mir das vor ein paar Tagen passiert.

Das heißt, über Opus Dei in Opuslibros zu sprechen, ist etwas sehr Gesundes, und ich würde sagen, dass es als erster großer Schritt notwendig ist. Aber über Ihre eigenen Erfahrungen mit Menschen zu sprechen, die nichts damit zu tun haben, ist eine unersetzliche Ergänzung.

Es ermöglicht einen Kontrast, der zwischen Menschen, die im Opus Dei waren, nicht erreicht werden kann und daher die Unterschiede, die Menschen, die es nicht waren, von außen nicht wahrnehmen können.

Opuslibros ist wie der erste Schritt, die erste große Entdeckung, die jeder von sich selbst zusammen mit anderen macht, die dieselbe Erfahrung gemacht haben. Opuslibros ist notwendig, um sich viele Dinge zu klären (und viele bleiben noch unklar, das heißt, es gibt Opuslibros für eine Weile).

Ich denke, der zweite Schritt besteht darin, das Opus Dei der Außenwelt zu erzählen: Es ist eine zweite Entdeckung (zumindest für mich). Beide Schritte sind auf ihre Weise äußerst vorteilhaft.

Ich beziehe mich nicht auf Kampagnen oder spreche „in den Medien“, weil keine der beiden Methoden mit dem Prozess der persönlichen Rekonstruktion zu tun hat. Ich denke eher an die Möglichkeiten, die sich täglich ergeben, wenn man entscheidet, ob man spricht oder nicht. Nach dem, was ich sehen musste, besteht die Norm im Allgemeinen darin, die Stille zu wählen.

Dies halte ich für einen Fehler, zumindest sind die Erfahrungen, die ich mache, äußerst positiv. Zweifellos ist es, wie Salvador vor einigen Tagen sagte, nicht gerade etwas, das sich im Curriculum eines Menschen günstig ausmacht, im Opus Dei gewesen zu sein, und deshalb besteht die Tendenz, diese Zeile aus der biografischen Zusammenfassung zu streichen .

Über die konzeptuellen Details hinaus ist es ziemlich ähnlich zu sagen, dass man im Opus Dei war oder dass man in einer Sekte war.

Das erste, was mir jemand sagte, als ich ihm sagte, dass er zum Opus Dei gehört, war: „Sie haben dich dort einer Gehirnwäsche unterzogen, nicht wahr?“ Es war die unmittelbare Assoziation und daher für mich nicht sehr angenehm. Es ist, als ob sie fragten „Dort vergewaltigen sie, richtig?“ Ihre Privatsphäre ist bei einer solchen Frage etwas unangenehm berührt. Aber natürlich, wenn man anfängt, vom blinden Gehorsam, unter dem er gelebt hat, und der Art und Weise, wie viele das Opus Dei verlassen, mit Depressionen und anderen Krankheiten, zu erzählen, weil das Publikum nicht nur das der Gehirnwäsche bestätigt - darüber hinaus terminologische Klarstellungen - aber sie sind auch erstaunt, weil sie davon ausgegangen sind, dass es sich um eine oberflächliche und nicht so tiefe Wäsche handelt. Das Allgemeine macht wütend, das Konkrete verstört.

Ohne Zweifel könnte man ihnen erklären, dass es sich nicht um eine Gehirnwäsche handelt, sondern dass „so die strengsten Ordensleute im Laufe der Geschichte Gehorsam gelebt haben“. Das Problem ist, dass wir „theoretisch“ nicht religiös waren - weder streng noch gemildert -, sondern tatsächlich als normale Laien lebten. Wie kann man eine solche Inkongruenz rechtfertigen? Im Dienst dessen, was ist religiöser Gehorsam, der Mitgliedern des Opus Dei auferlegt wird, wenn sie nicht religiös sind? Das ist .

Warum es verstecken? Wegen des bereits erwähnten stigmatisierenden Charakters.

Aufgrund der Gewohnheit des Opus Dei, nicht mit Fremden über das Opus Dei zu sprechen, d.h. mit Menschen, die uns nicht verstehen werden. Typische Escrivá-Phobie, die mit dem Ziel geimpft wurde, das wahre Opus Dei nicht bekannt zu machen.

Wer wird das Opus Dei öffentlich bekannt machen, wenn nicht diejenigen, die darunter gelitten haben? Und das Opus Dei setzt darauf, dass diejenigen, die darunter gelitten haben, sich nicht öffentlich bloßstellen wollen (und das meine ich nicht vor den Medien, sondern im Alltag). So wird das dem Opus Dei wichtige Schweigen garantiert.

Diese im Opus Dei erworbene Gewohnheit entwickelt eine ganze falsche Bescheidenheit, die in einer großen inneren Unterdrückung gipfelt, in einem Selbstghetto. Über das Opus Dei zu sprechen, wird zu einer bescheidenen Aufgabe, wie sich auszuziehen. Warum also vom Opus Dei sprechen? Es ist nicht einfach.

Wenn diese falsche Scham überwunden wird, kann das Ergebnis wunderbar sein. Weit davon entfernt, eine beschämende Aufgabe zu sein, ist es sehr befriedigend, vom Opus Dei zu sprechen. Die Leute beginnen, das wahre Opus Dei zu kennen - wer sonst wird es ihnen bekannt machen - und andererseits erhalten Sie selbst unerwartete Unterstützung von denselben Leuten.

Die erste Grenze war es, das Tor zum letzten Zentrum des Opus Dei zu durchschreiten. Die zweite Grenze, die überschritten werden muss, sind die mentalen Barrieren, die uns daran hindern, mit jedem, den wir wollen, offen über das Opus Dei zu sprechen.

Und ich reflektiere dies nach mehr als 7 Jahren Opuslibros. Veränderung ist nicht einfach, obwohl ich weiß, dass mehr als einer diesen Schritt bereits getan hat.

Dies ist wichtig, damit Opuslibros nicht zum Ghetto oder Zufluchtsort für Ex-Mitglieder wird, sondern zum Förderer des persönlichen Wiederaufbaus. Ein Ausgangspunkt, keine Zuflucht.

Einer der Erfolge von Opus Dei ist es, die Leute dazu zu bringen, nicht mehr über Opus Dei zu reden. Mit Opuslibros verlor es eine erste große Schlacht, aber vielleicht würde es den Krieg gewinnen, wenn all diese enormen Zeugnisse in Opuslibros blieben und sich nicht den Menschen um uns herum bekannt machten.

Ich beziehe mich nicht auf irgendeine Art von „institutionellem Apostolat“ und erinnere mich an den Freiwilligendienst des Opus Dei und seine Kampagnen zur Förderung von irgendetwas. Ich schlage keine Kampagnen vor, außer diesen Teil unseres Lebens in den Rest unseres Lebens zu integrieren, ohne dass es wasserdichte Barrieren gibt. Zumindest fällt es mir nicht so leicht.

****

Holocaust des Selbst

Ich ging zu einem Vorstellungsgespräch und in einem Moment - in Bezug auf meine persönliche Geschichte - bot sich die Gelegenheit zu entscheiden, was zu tun ist, ob ich die Vergangenheit erzähle oder nicht. Ich hätte es überspringen können, aber ich entschied, dass es besser war, es zu riskieren und sich zu öffnen. Ohne Zweifel habe ich vorher geprüft, ob die andere Person nur minimal in der Lage sein würde zu verstehen, was ich ihm sagen würde. Er wusste bereits etwas über das Opus Dei und natürlich war es kein gutes Bild in seinem Kopf. Aber er glaubte auch nicht überrascht zu sein, was ich ihm sagen würde.

Was habe ich dieser Person gesagt, das sie zutiefst empört hat, mehr als ich selbst?

-   Das Opus Dei wurde mit Minderjährigen gebaut, die ohne Wissen ihrer Eltern dem Opus Dei beitraten.

-   Dass der größte Teil des Opus Dei geht, und zwar ohne irgendetwas, ohne Hilfe, ohne Gesundheit, ohne materielle Mittel geht;

-     Dass das Opus Dei an Geld und Berufungen interessiert ist und wenn jemand keine dieser beiden Funktionen erfüllt, findet das Opus Dei einen Weg, diese Person loszuwerden;

-     Dass Menschen, die als zölibatäre Mitglieder in das Opus Dei eintreten, ihr ganzes Geld und ihre Lebensprojekte aufgeben und Gelübde der Armut, Keuschheit und des Gehorsams ablegen (jenseits des Gesetzes, tatsächlich leben sie so), und deshalb brauchen sie, wenn sie gehen viel Hilfe, sie sind in einer prekären Situation und sehr verletzlich;

-     Dass diese Leute in das Opus Dei eintraten und dachten, dass sie Laien seien würden und niemals so getäuscht werden könnten, dass sie eine religiöse Disziplin zu leben verpflichtet werden.

Was nicht wenige Menschen von außen wahrnehmen, ist, dass das Opus Dei etwas Perverses enthält. Zumindest scheint es das Produkt eines verdrehten Geistes zu sein, denn nichts ist gerade und transparent. Alles ist verwirrt, als Escrivá nur sagte, dass es etwas nicht war.

Als Ordensmann oder Ordensfrau zu leben ist nichts Perverses, im Gegenteil, es ist eine Lebensweise, die Jahrhunderte in der Kirche hat. Deshalb können so viele Opus Dei-Praktiken in keiner Weise als pervers angesehen werden.

Das Problem ist nicht das Instrument oder die Mittel, sondern die Art und der Zweck, mit dem es angewendet wird. Die Art und Weise, wie das Opus Dei religiöse Lebensweisen instrumentalisiert, ist unheimlich. Es geht nicht um die Heiligkeit der Personen, sondern um das Wachstum der Institution.

Als ich mit dieser Person über den „Holocaust des Selbst“ sprach, war es vielleicht der bewegendste Moment. Gerade als die Jünger von Emmaus zufällig ihre Augen geöffnet hatten, aperti sunt oculi eorum (Lk. 24, 31), das diese Lehre von Escriva erklärte, ihre Augen genauso wie meine. Unerwartetes Transformationsphänomen.

***

Der „Holocaust des Selbst“ ist ein Konzept, das einer angemessenen Interpretation bedarf, da es sehr einfach ist, es destruktiv umzusetzen (was im Opus Dei geschieht). Es ist nicht schwer, es schädlich zu interpretieren. Die Linie, die das Erhabene vom Perversen trennt, ist sehr dünn und auffällig ist, dass Escrivá angezogen wurde, als Liebhaber, der von Zweideutigkeit und Ausnahme war, er war von allem angezogen, was „am Limit“ war.

Was ist der Holocaust des Selbst? Nun, es hängt alles von der asketischen Perspektive ab, die angenommen wird. Es gibt eine rigoristisch-pessimistische Linie und auch eine freundliche Linie. Natürlich griff Escrivá auf die rigoristische Linie zurück, nicht weil er ein Purist der Spiritualität war, sondern weil er zum großen Teil bestimmte asketische Ressourcen für sehr praktische Zwecke auf seine Stiftung anwenden musste.

Um einige Konzepte zu erweitern, habe ich mich einem Buch zugewandt, das im Abschnitt Ressourcen zum Weitergehen erscheint und dessen Titel Freude in der Liebe Gottes lautet. Empfohlen für diejenigen, die unter der Strenge von Escrivá gelitten haben. Sehr zu empfehlen.

Natürlich ist das Thema komplex und kann hier nicht näher ausgeführt werden. Was mich interessiert, ist, wie Escrivá die Frage nach dem Holocaust des Selbst anwendet.

In einem ganzen Kapitel über Pessimismus im christlichen spirituellen Leben entwickelt der Autor einen Teil des historischen und theologischen Prozesses, wie Angst, Negativismus und andere Interpretationslinien im gleichen Sinne eingeführt wurden. Sehen wir uns einige Absätze an (die Unterstreichungen stammen von mir):

„In Bezug auf die Gründe, die bewirken,  dass bald der Optimismus, bald religiöser Pessimismus vorherrschten, werden wir nur eine Beobachtung machen: in dem Verhältnis, in dem die Beziehung zwischen Gott und Mensch durch Bilder von König und Diener ausgedrückt wurde, in dem es in Solidarität mit einer rechtlich-kriminellen Mentalität geworden ist , ist ein Schatten über das religiöse Leben geflogen , in dem die pessimistischen Darstellungen des Alten Testaments vorherrschten. »

„Das Christentum wurde oft beschuldigt, das Gefühl menschlicher Schuld und Schwäche überbetont zu haben. So allgemein ist der Vorwurf falsch, aber es kann nicht geleugnet werden, dass bestimmte Schriftsteller ihm einen Hinweis auf die Wahrheit gaben und dass die Frömmigkeit des späten Mittelalters diese Disposition des Geistes mochte. Der augustinische Pessimismus, in dem immer Elemente für eine systematische Auswahl zu finden sind, ist die Quelle dieser Disposition, und er findet sich insbesondere in den Schriften von Autoren, die im Allgemeinen anonym sind und sich um die Nachahmung Christi gruppieren. „»

„Es gibt also zwei Zentren, um die sich das Denken dreht: das Eingeständnis unserer Schwäche, unseres Elends, unseres Nichts einerseits; die Kenntnis der Güte Gottes, seines Mitgefühls und seiner Allmacht andererseits. Und genau aus der Spannung zwischen beiden Polen sollte der Impuls zu Gott empfangen werden . „Wenn ich all mein Elend erkenne, werde ich mich notwendigerweise mit Ihm vereinen, für den ich existiere ... und ohne den ich nichts tun kann.“ Es ging daher darum, diesen Zustand der psychischen Spannung zu verstärken, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Schwäche des Menschen so klar wie möglich zu beschreiben und die Gefühle der Verachtung, Abstoßung und Abscheu des Christen gegen sich selbst und das Äußerste auf das Äußerste zu bringen gegen die Menschheit. Ewiges Glück war dem menschlichen Elend entgegengesetzt, und die ersehnte Inbrunst verbrannte die Seelen: „Dieses Leben inspiriert mich zu einer großen Abstoßung.“ Der Kontrast zwischen Gott und Mensch wurde betont: „Du bist im Himmel und ich bin auf Erden. Du liebst was hoch ist; Ich, was kriecht ... Du bist gut, ich bin böse; Du bist gesund und ich bin krank; Du bist das Licht, ich bin blind; Du bist das Leben, ich bin tot. „ Und hier ist das Ergebnis der Meditation des Christen über sich selbst: „Wehe mir! ... Ich bin eine zerfallende Leiche, Nahrung für Würmer, ein Gefäß der Unreinheit, Beute des Feuers.“ „Was bin ich dann? Ein Abgrund von Schatten, ein Land des Elends, ein Kind des Zorns, ein Schamwürdiger, der von Unreinheit gezeugt wurde; Ich lebe in Elend und werde in Verlassenheit sterben. Unglücklich über mich, was bin ich? Ah, was wird aus mir? Ja was bin ich? Eine Mistgrube, ein Mülleimer voller Dreck und Schrecken. „ »

„Dieser Geisteszustand findet sich in der Nachahmung Christi. Wer bin ich, sagt der Autor im Gebet, um es zu wagen, mit Ihnen zu sprechen? Ich bin nur ein armer Diener und ein gemeiner Regenwurm, viel elender und verabscheuungswürdiger, als ich sagen konnte. Denke jedoch daran, Herr, dass ich nichts bin , dass ich nichts habe, dass ich nichts tun kann . „ Und die Ermahnungen gehen weiter: „Erinnere dich mit großer Abneigung und großem Schmerz an deine Sünden und schätze dich niemals für deine guten Werke. In Wahrheit bist du ein Sünder und einer Vielzahl von Leidenschaften ausgesetzt, die dich überwältigen. Spontan neigst du zum Nichts; aber du bist erschüttert, niedergeschlagen, beunruhigt, geschwächt. Du hast keinen Grund, dich zu rühmen, aber ja, viele, dich selbst zu demütigen ; weil du noch viel schwächer bist als du dir vorstellen kannst. Sieh nichts Großes in dem, was du tust. Schätzen nichts Großartiges, nichts Wertvolles, nichts Bewundernswertes, nichts Lobenswertes, nichts Erhabenes, nichts Herrliches, nichts Beneidenswertes außerhalb des Ewigen. „Staub, lerne zu gehorchen; Erde und Schlamm, lerne dich zu demütigen und dich zu den Füßen anderer zu beugen ...; Sei so unterwürfig, so klein, dass jeder auf dich treten kann, wie der Schlamm auf öffentlichen Plätzen ... (Psalm XVII, 43) Mann aus dem Nichts ..., berüchtigter Sünder ... „»Escrivá ist ein großer Pessimist, wie in seinem Buch „Der Weg“ und in so vielen anderen Texten (einige unten zitiert) zu sehen ist. Aber dieser Pessimismus hat - jenseits seiner historischen Quellen - praktische Funktionen: zu unterwerfen, Gehorsam zu erlangen und zu disziplinieren. Es ist keine lose Predigt, die ihren Pessimismus auf den Mobber ausbreitet. Es ist ein gerichteter Pessimismus, der darauf abzielt, ein Misstrauen gegenüber seiner Person zu erreichen: In Escrivá mussten sie „seinen Kindern“ blind vertrauen.

Der heilige Franz von Sales hingegen ist ein Optimist, ein Pionier der Laien lange vor Escrivá:

«Franciscos Optimismus basiert im Wesentlichen auf zwei Begriffen: Erstens der Unterscheidung zwischen einer niedrigen und einer hohen Region in unserer Seele. Die schlimmen Folgen der Erbsünde betreffen vor allem „den unteren Teil unserer Seele“ (...). Franz identifiziert das Gute mit der Persönlichkeit selbst und lehnt das Böse als etwas Seltsames ab, im Wesentlichen im Menschen, in dem, was sein Bestes ist . Dies wird durch das zweite Prinzip autorisiert, auf dem sein System basiert, der Erlösungslehre, der Betonung auf der Hilfe der Gnade Gottes, die allen Menschen gewährt wird. Die Theologie seiner Zeit hatte die Natur und die Realität der Hilfe der Gnade gründlich untersucht; das Konzil von Trient hatte die diesbezüglichen Dogmen aufgestellt und in den Schatz des christlichen Glaubens aufgenommen. »

Innerhalb dieser beiden Perspektiven ist es klar, dass der Holocaust des Selbst sehr unterschiedlich interpretiert werden kann.

Der Holocaust des Selbst nach Escrivá

Das unmittelbarste Problem des Holocaust des Selbst - aus der Sicht des Opus Dei - ist, dass ihm einerseits befohlen wird, gegen sich selbst zu kämpfen, bis er das Selbst tötet (verbunden mit „schlechten Leidenschaften“ und Sünde) und andererseits eine Lebensweise annehmen, die für Laien nicht typisch ist. Daher ist der Holocaust ein Kampf gegen sich selbst - bis zur Zerstörung -, um religiöse Praktiken und Bräuche bei Laien zu integrieren.

Das andere Problem ist, dass das Selbst mit allen Arten von Selbstsucht verbunden ist. Daher besteht das Mandat direkt darin, das Selbst zu töten, was leicht zu einem für die Gehirnwäsche typischen Depersonalisierungsprozess führt . Dies ist für Escrivá und sein persönliches Opus Dei-Projekt voll funktionsfähig.

  


***

Was Escrivá forderte, war, sich ganz zum Wohle des Opus Dei zu verzehren. Von Heiligkeit hatte diese Art von Holocaust nichts. Dies ist Betrug, die Perversion des religiösen Lebens. Escrivá verwendet dieselben Begriffe, bezieht sich jedoch auf verschiedene Dinge. Er verwendet die Religion, um sein persönliches Projekt aufzubauen und sich selbst anzubeten.

Der Rückgriff auf das Leben und die Praktiken von Ordensleuten ist eine Ausrede, ein Mittel, kein Ziel für Mitglieder des Opus Dei. Es gibt streng genommen keine Nachahmung des Ordenslebens, um eine Heiligkeit wie die ihre zu erreichen. Das Thema Heiligkeit spielt keine Rolle, das ist die ernste Sache. Was zählt, ist der Aufbau des Opus Dei, und religiöse Disziplin ist ein hervorragendes Mittel, um dieses eigentliche Ziel zu erreichen.

Der Betrug ist zweifach, weil Mitglieder des Opus Dei und insbesondere Zölibate ein Leben führen, das nicht das ist, was ihnen versprochen wurde, und andererseits dasselbe Leben nicht die ursprüngliche Funktion der Suche nach Heiligkeit erfüllt, sondern im Dienst des Aufbaus einer Organisation steht und den Traum ihres Gründers erfüllen helfen soll.

***

Warum kann jemandem eine Berufung auferlegt werden, die ihm nicht gehört, wenn er sie nicht erfüllen kann? Im Prinzip ist es absurd, es macht keinen Sinn. Es geht um Gewalt. Aber angesichts der Ergebnisse - der Konstruktion des Opus Dei - scheint die Idee nicht so sinnlos zu sein.

Diese Auferlegung - der Berufung, des Gehorsams usw. - hat eine Bedeutung, die über die offensichtliche Inkongruenz hinausgeht. Die Idee ist nicht, dass einer diese Berufung erfüllt, sie zu Ende führt, sondern dass er beim Versuch eine andere, nicht offensichtliche Funktion erfüllt, die unbemerkt bleibt. Dies ist der Machiavellismus von Escrivá. Es ist also nicht verwunderlich, dass so viele im Opus Dei Schiffbruch erleiden und am Ende alle Bestrebungen aufgeben, eine nicht realisierbare Berufung zu verwirklichen. In der Zwischenzeit gewinnt das Opus Dei und erfüllt seine Mission, sich selbst zu verewigen.


Escrivá wollte, dass dieser Holocaust von mir eine obligatorische Angelegenheit für alle ist, die in das Opus Dei eingetreten sind, insbesondere als Zölibat, weil er sich selbst verweigern wollte, bis er persönlich annulliert wurde, so dass Gehorsam bedingungslos war. Das ist pervers. Es kommt der sogenannten Gehirnwäsche am nächsten.

Inwieweit kann man nicht von einer institutionalisierten sadistisch-masochistischen Beziehung innerhalb des Opus Dei sprechen? Wessen Herkunft sollte vielleicht in Escrivá und seiner narzisstischen Persönlichkeit gesucht werden.

Nun, in dieser von Escrivá angeordneten Aufgabe des eigenen Selbstgibt wird man sich selbst sehr schaden , nicht so sehr durch das Bußband und die Geißel (die eher zufällige Elemente sind), sondern vor allem durch die Aufhebung der eigenen Freiheit und des Gewissens (etwas, das sich nicht mit der Lehre der Kirche vereinbaren lässt). Wo ist nun die Freude in all diesem Masochismus?

Das Vergnügen besteht darin zu glauben, dass dies für sich selbst, für die ewige Erlösung von Nutzen ist.

Das Vergnügen ist es, Escrivá zu gefallen: Dies ist das Schlimmste von allen. „Tu den Willen des Vaters“ (von Escriva, nicht von Gott). Das Vergnügen besteht darin, Escrivás Narzissmus zu nähren. Und Escrivá ist froh, dass andere sich zu seinem Vorteil abnutzen.

Deshalb steht die Gesundheit an zweiter Stelle und die persönliche Verschlechterung wird erst spät bemerkt. Alle Augen, richten Sie auf das, was das Vater-Orakel sagt oder befiehlt.

Ich würde fast behaupten, dass diejenigen, die es schaffen, bereitwillig im Opus Dei zu bleiben, insbesondere in den Reihen der Führung, sich eher dem subtilen Sadismus als dem Masochismus zuwenden. Sie haben es geschafft, das Gleichgewicht nicht so sehr auf ihre eigene persönliche Zerstörung als auf die Zerstörung anderer auszurichten: Sie sind weniger empfindlich gegenüber den Schmerzen anderer, sie haben eine große Fähigkeit zur Verleugnung (insbesondere des durch das Opus Dei verursachten Schadens), sie sind recht einfach in ihren Argumentationsweisen (schematisch, würden wir sagen) sind unnachgiebig (in der Linie von Escrivá) und nehmen keinerlei Inkongruenzen wahr, wenn sie Befehle von Vorgesetzten ausführen, insbesondere wenn sie einem anderen Schaden zufügen (insbesondere wenn es darum geht, jemanden loszuwerden, bei der Verweigerung von Hilfe oder des Ausscheidens von jemandem, weil er nicht mehr zum Opus Dei gehört. Sie sind unempfindlich und brauchen aus diesem Grund keinen Masochismus oder Aufhebung des eigenen Selbst (sie haben diese Phase „überwunden“). Echte Automaten. Sie nehmen weder die Grausamkeit des Opus Dei noch den Schaden wahr, den sie verursachen (vgl. Das Verfahren gegen Antonio Petit , seine Berufung gegen das Dekret und die unmoralische Geschichte von Oraculo). Wie mir ein Psychologe vor einiger Zeit sagte: Es braucht ein ganz besonderes Profil, um im Opus Dei zu bleiben . Es ist kein Zeichen von Gesundheit, im Opus Dei durchzuhalten, ohne eine moralische und psychologische Krise zu durchleben.

Praktische Grausamkeit

Das Interessante an all dem Schaden an sich selbst ist, dass er unbemerkt geschieht. Sobald es bemerkt wird, reagiert das Opus Dei sofort, indem es leugnet und sich distanziert: Das heißt, sie können die Aufmerksamkeit von jemandem auf sich ziehen, der seine Gesundheit notorisch vernachlässigt hat, aber dies wird nicht aus diesem Grund geschehen, sondern weil sie es auf eindrucksvolle Weise getan haben und die Institution in Beweis gelassen haben. Auf der anderen Seite stört das Opus Dei die Anzahl der Menschen, die stillschweigend zerstört werden, überhaupt nicht. Hier zeigt sich deutlich der Mangel an Gerechtigkeit, Heuchelei, Doppelmoral und Interesse am Aussehen.

Wie mir ein Freund sagte, ist es für das Opus Dei wichtig , sein Gewissen zu retten , und der Weg, dies zu tun - damit das Gewissen es nicht beschuldigt - besteht darin, es unwissend zu machen, dass es nicht herausfindet, was passiert. Das „nicht bemerkt werden“ ist gleichbedeutend mit „das Gewissen, es nicht herauszufinden“. Die „schiefe Ebene“ von Escriva ist das.

Deshalb ist es auch sehr schwierig, Dinge im Opus Dei zu demonstrieren, da jede Demonstration oder jeder Beweis unhöflich, unglaublich und übertrieben ist, da alles unbemerkt geschieht.

***

Depressionen und körperliche und geistige Erschöpfung haben damit zu tun, sich selbst zu zerstören, dessen Wurzel zweierlei ist: ein Leben zu führen, das ihnen nicht entspricht, und weil dieses (religiöse) Leben einem anderen Zweck dient (dem Bau des Opus Dei) ), ist nicht dem ursprünglichen (der persönlichen Heiligkeit). Es ist keine Überraschung, dass die meisten Menschen von ihrer Beziehung zum Opus Dei schmerzhaft betroffen sind, mit dauerhaften Konsequenzen.

«Sie müssen wissen, wie man sich entäußert, wie man sich selbst zerstört , wie man sich selbst vergisst; man muss wissen, wie man vor Gott brennt, aus Liebe zu Menschen und aus Liebe zu Gott, wie jene Kerzen, die vor dem Altar verbraucht werden und die angezündet werden, bis sie vollständig verbraucht sind » (Escrivá, Meditation, II-16-1964).

Diese theoretische Formulierung des Holocaust des Selbst hat nichts mit persönlicher Heiligkeit zu tun, sondern damit, Escrivás persönlichen Traum, sein Opus Dei, zu verwirklichen.

Die Optionen schienen nicht sehr ermutigend: Tod oder Holocaust. Die Wahl fiel auf den Holocaust, weil das Leben angeblich später kommen würde. Stattdessen würde mit dem Tod danach die Hölle kommen. Dies war Escrivás „attraktiver“ Ansatz, dessen Art zu reflektieren von einem gestörten Geist spricht.

„Mein Sohn, überzeuge dich, von nun an für immer, überzeuge dich davon, dass das Aussteigen aus dem Boot der Tod ist . Und dafür, um im Boot zu sein, musst du dein Urteil aufgeben. Eine tiefe Arbeit der Demut ist notwendig: sich ergeben, sich verbrennen , sich selbst zum Holocaust machen „(Meditation, „Leben zur Ehre Gottes“, 1972).

In diesem „Aufgeben des eigenen Urteils“ ist die Unterwerfung des eigenen Gewissens unter die Direktoren und die Unterordnung der spirituellen Leitung unter die Regierung enthalten.

[Wer dem Opus Dei betritt] „muss überzeugt werden, dass er kommt, um sich zu unterwerfen , um sich selbst zu vernichten „ (Escrivá, Instruction , l-IV-1934, Nr. 17).

Im Alten Testament bezieht sich der Begriff des Holocausts auf ein vollständiges Opfer, bei dem nichts mehr übrig ist, keine Rückstände. Das ist das Opfer, das Escrivá von allen verlangt, um sein Opus Dei zu bauen, insbesondere von zölibatären Mitgliedern. Man braucht sich also nicht zu wundern, wie sie enden.

„Denke daran, wir sind gekommen, um unser ganzes Leben zu geben. Ehre, Geld, den beruflichen Fortschritt, Fähigkeiten, Einflussmöglichkeiten auf die Umwelt, Blutsbande; Mit einem Wort, alles, was normalerweise die Karriere eines Mannes in seiner Reife begleitet, muss alles einem höheren Interesse unterworfen werden - und so auch einem höheren Interesse unterworfen werden „(Escrivá, Brief 14-II-1974 , Nr. 3).

Wenn man den Menschen auf der Straße diese „Ideologie“ erklärt, und ihnen erzählt, wie viele nach dem Verlassen des Opus Dei enden und wie das Opus Dei ihnen nicht hilft, aber manchmal sogar grausam ist - mit Entlassungen, Aussetzung der medizinischen Behandlung und anderen Mechanismen - der Durchschnittsmensch kann dann oft nicht anders, als die Leiter des Opus Dei als wahre Hurensöhne zu bezeichnen. Ich sage es nicht, es ist die Reaktion, die ich vom Zuhörer gehört habe.

Denn selbst wenn jemand dem Opus Dei, seiner Ideologie , treu bleibt, findet er einen Weg, wenn jemand „vorzeitig“ persönliche Zerstörung - den eigenen Holocaust - erreicht, d.h. ohne alt zu werden oder um Entlassung zu bitten diese Person loszuwerden - „sie zum Holocaust zu machen“, sie zu beseitigen -, weshalb das Opus Dei nicht die moralische Verpflichtung erfüllt, sich um diejenigen zu kümmern, die alles für das Opus Dei gegeben haben, wie im Katechismus Nr. 165 gelesen (es wird natürlich Ausnahmen geben, aber im Allgemeinen sind sie entgegen der Wünsche des Opus Dei gegangen):

„Wenn Krankheit oder Alter eintreten, ist eine Numerarier oder ein Assoziierter nicht allein, weil das Werk seinen Kindern mütterlich hilft.“

Wenn es nicht zu tragisch wäre, würde  eine solche Behauptung ein schallendes Gelächter hervorrufen: Die Mehrheit erreicht nicht das Alter , denn vor Erreichen der Krankheit und während sie darunter leiden, bittet die Mehrheit um den Ausstieg und im Austausch - für die Jahre, die zugunsten des Opus Dei - verbracht wurden erhält man keine Hilfe. Wenn man das den Leuten auf der Straße erzählt, ist die Empörung sehr groß.

***

Zu gehorchen, ohne jemals nach Erklärungen zu fragen, ist eine Form der Unterwerfung, deren raffinierter Höhepunkt „eine Bitte“ als höchste Ordnung ist. Es geht bis zur Aufhebung jeglicher Art von Frage: Es ist daher unmöglich, das Opus Dei aufzugeben, es sei denn, dieselbe persönliche Schwäche verhindert die notwendige Verleugnung und Aufhebung seiner selbst. Wenn Sie das Opus Dei verlassen, dann deshalb, weil du nicht mehr kannst.

Dieser ganze Mechanismus des institutionellen Funktionierens ist alles andere als gesund und sollte für pervers erklärt werden.

Als Gegenstück scheint der gesamte Nutzen, den das Opus Dei aus dem Schaden zieht, den es aufgrund des Holocaust des Selbst verursacht, sodass dieses Wort noch durch grausame Konnotationen verschärft wird.

Einer der Schlüssel zum Opus Dei ist, nicht aufzufallen. Es ist Subtilität, Unsichtbarkeit. Das „nicht bemerkt werden“. Aus diesem Grund wird der Masochismus auf simulierte Weise ausgeführt, beispielsweise durch „eine schiefe Ebene“, ohne dass sich die betroffene Person dessen bewusst wird. Dies ist ein weiterer Schlüssel zum Opus Dei: sich dessen nicht bewusst zu sein. Aber das Ergebnis ist überwältigend: blinder Gehorsam und ein jahrelanger Aufenthalt in diesem Zustand. Escrivá kannte die „subtilen Fäden“, die Menschen binden, sehr gut, wie er in seine „Weg“ feststellt.

Der Gehorsam, den Escrivá forderte, hat wenig mit dem Gehorsam der Ordensleute zu tun, obwohl er aus der Tradition der Ordensleute die Mittel und Instrumente erhielt, um eine solche Unterwerfung umzusetzen.

Es ist ein klares Zeichen von Grausamkeit, denen, die nach dem Verlassen des Opus Dei seine besten Jahre, seine Ersparnisse und seine Investitionen verlassen, keine Hilfe zu leisten. Diese Grausamkeit bildet zusammen mit dem Masochismus, der den zölibatären Mitgliedern eingeflößt wird, ein pathologisches Paar, das es wert ist, von Fachleuten, Psychologen und Psychiatern analysiert zu werden.

Es ist übertrieben und herzlos, jemanden zu verfluchen, der das Opus Dei verlässt und prophezeit, dass die schlimmsten Jahre seines Lebens auf ihn warten (der Rizinus, um einen Ausdruck des Gründers zu gebrauchen). Es besteht kein Zweifel an der rachsüchtigen Natur seiner Worte, die den verschiedenen Ebenen institutioneller Grausamkeit entsprechen, die das Opus Dei anwendet, wenn es regiert, insbesondere gegenüber denen, die das Opus Dei verlassen wollen (jetzt ist es möglich, dass es sich aufgrund all dessen noch mehr verschleiert und  zurückzieht, denn über alle diese Dinge gibt es seit Jahren einen regen Austausch im Internet.)

Escrivá freut sich diebisch, wenn er die Bitterkeit des Rizinus prophezeit, d.h. den Ekel, den das Leben denen bereiten wird, die das Opus Dei verlassen: Anscheinend wäre es besser, ihn an ein Mühlrad zu binden und ihn ins Meer zu werfen ( Lk 17,2) ) bevor er das Opus Dei verlässt.

„Sogar die Dinge, die Menschen relativ glücklich machen, werden bei einer Person, die ihre Berufung aufgibt, bitter wie Galle, sauer wie Essig, ekelhaft wie Rizinus.“

Das ist völlig falsch, aber nachprüfen und falsifizieren kann man diese Behauptungen erst, sobald es möglich ist, die Bindungen - subtile Fäden - zu beseitigen, die eine Person halten, die im Opus Dei verankert ist .

Laut Escrivá sollte jeder, der das Opus Dei verlässt, bestraft werden, und aus Rache gibt es Vergnügen. Escrivá freut sich, durch seine Prophezeiung bestätigt zu haben, dass diejenigen bestraft werden, die ihn verlassen. Ein klares Zuegnis seines Narzissmus.

Unterwerfen und Dominieren sind Teil des Vergnügens, das aus Grausamkeit resultiert. Und diese – erlogenen - Warnungen Escrivás, damit niemand dem Opus Dei entkommt, sind ein weiterer Weg, durch Angst zu dominieren und zu unterwerfen. Seine Prophezeiungen hatten eigentlich keine Macht über die Zukunft, sondern nur über die Gegenwart: Halte die Mitglieder des Opus Dei in Angst und verhindere, dass jemand geht. Für den, der einmal draußen ist, waren Escrivas Prophezeiungen geradezu lächerlich. Dies hat mehr als einen Leiter des Opus Dei – nach dem Beispiel von Escrivá - nicht daran gehindert, die Theorie vom Rizinus auf grausame Weise anzuwenden (vgl. Schreiben von Dolores Castaño ). Das Opus Dei genießt die Schwierigkeiten, auf die ein ehemaliges Mitglied in seinem Leben stoßen kann, insbesondere wenn sie schmerzhaft sind, da dies der Weg ist, die „erhabene“ Doktrin seines Gründers zu bestätigen. Das Opus Dei sieht darin keine große Grausamkeit, sondern ein „prophetisches Bedürfnis“. Denn eine tiefe und subtile Angst ist notwendig, um die Mitglieder im Opus Dei zu halten: Dies ist eine der großen Schwierigkeiten, die Prälatur zu verlassen: die Angst vor Schuld und Bestrafung zu überwinden. Wenn dies keine Gehirnwäsche ist, kommt es ziemlich nahe.

***

Escrivás Dominanz manifestierte sich in der Tatsache, dass jeder seinen Willen erfreute - ihn mit Komplimenten, Ehrungen, Diensten und Kulten für seine Person umgab - und dass sich niemand seiner Unterwerfung frei entziehen konnte.

Escrivas Grausamkeit manifestierte sich also doppelt: 1) um sicherzustellen, dass sich jeder - wie Kerzen - zu seinem Vorteil verzehrte, und 2) dass niemand dieser Pflicht entging, ohne ernsthafte Konsequenzen zu erleiden. Sie sind Anzeichen einer ernsthaften Pathologie in Escrivá.

Obwohl sich seine Grausamkeit deutlich beim Ausgang manifestiert, tritt möglicherweise der größte Schaden in der Zeit auf, in der jeder sein Leben zugunsten des Opus Dei verbraucht hat, ohne sich seiner eigenen Verschlechterung bewusst zu sein. Die größte Grausamkeit ist nicht die, die am Ausgang bemerkt wird - wenn es spät ist -, sondern die, die in den wertvollsten Jahren des Opus Dei nicht wahrgenommen wird. Der von Escrivá verursachte Schaden scheint also von einem gestörten Verstand zu stammen.

***

Escrivá ist sicherlich tot, aber sein Narzissmus durchdringt die institutionelle Kultur des Opus Dei. Alles im Opus Dei dreht sich um Escrivá und sein Werk. Gott und die Heiligkeit der Menschen sind zweitrangige Themen ohne Relevanz für das Unternehmen.

Es ist grausam, Druck auf das Gewissen auszuüben, damit sie sich - gegen ihre Gesundheit - weiterhin selbst zerstören und annullieren. Das würde kein spiritueller Leiter tun. Der Schlüssel ist, dass diese Zerstörung nur dem Opus Dei und sonst niemandem zugute kommt. Ein spiritueller Leiter würde also niemals ernsthaft zu einer solchen Aufhebung raten. So kaum im Opus Dei kann es eine echte spirituelle Richtung geben, weil sie im Widerspruch zu den Unternehmenszielen steht.

Es ist grausam, eine Berufung zu erzwingen, die nicht erträglich ist und die auch nicht erreichbar sein soll, aber dass alles eine gute Entschuldigung für etwas anderes ist. Das Opus Dei ist kafkaesk.

Die Forderung, die Strenge sind andere Aspekte derselben Grausamkeit, die nichts mit der Tradition der Ordensleute oder der Kirche im Allgemeinen zu tun haben.

Sadismus ist die Ausbeutung von Grausamkeit zu Ihrem eigenen Vorteil. Im Opus Dei tritt ein solcher Sadismus nicht grotesk oder auffällig auf. Wie üblich geschieht es „ohne bemerkt zu werden“, so wie wir als religiös gelebt haben, ohne es zu wissen und ohne es zu bemerken.

Möglicherweise ist der subtilste Aspekt dieser Grausamkeit die Ausbeutung von Angst, die vom Gewissenszwang und allem, was mit Schuld zu tun hat, genährt wird.

Ein böser Geist

Wenn man vom ersten Tag an gewusst hätte, dass man in einen Orden eintritt, wären die Dinge anders und ehrlich gewesen. Aber im Fall des Opus Dei muss hinzugefügt werden, dass es kein Weg der authentischen Religiosität war, sondern vielmehr der Anwendung der Disziplin der Religion, um Ziele außerhalb dieses Lebens zu erreichen. Das heißt, die Heiligkeit anderer war nie das Ziel von Escrivá. Mit anderen Worten, die Bedeutung des Opus Dei erschließt sich weder aus säkularistischer noch aus religiöser Sicht.

Alles steht im Dienst der Instrumentalisierung und des Nutzens, sogar Besuche bei den Armen (wie Sarnoso uns erinnerte).

Escrivá griff auf das Leben der Ordensleute zurück, um die Verwirklichung seiner Institution zu erreichen. Die Bosheit bestand darin, etwas Lobenswertes zu verwenden, um Tausende von Menschen zu unterwerfen und so ihrem persönlichen Projekt zu dienen. Das Perverse war, dass er sich nie für die geistige Gesundheit der Menschen interessierte, sondern für die Weihe seines Opus Dei. Dies pervertiert die Bedeutung der Religion.

Escrivás Ziel war es nicht, Ordensleute oder Laien zu bilden. Es ging darum, die Mittel zu erhalten, um sein Opus Dei zu machen: Arbeit und Geld. Deshalb sind zölibatäre Mitglieder nicht das eine oder andere: Sie sind eine Mischung aus Ordensleuten und Laien.

Deshalb war er nicht daran interessiert, wie sie die Organisation verlassen haben, geschweige denn daran, jemandem zu helfen, der das Projekt verlassen hat.

Kurzum:

1)    Religiöse Disziplin diente dazu, das Gewissen der Laien zu unterwerfen: damit sie Proselyten und Geld lukrieren;

2)    Dafür war wiederum die Täuschung notwendig: jegliche Beziehung zu den Ordensleuten zu leugnen. Und dies ist ein zweites Element der Perversität. Diese Negation bestätigt das Bewusstsein des ersten Elements;

3)    Die zölibatären Mitglieder geben alles auf: ihre Zeit, ihr Geld, ihren Körper. Und durch eine religiöse Weihe, die fürs Leben ist: Treue oder ständige Eingliederung.

4)    Ein drittes Element ist die Leugnung des Schadens, eine Folge sowohl der Disziplin als auch der Verweigerung der disziplinarischen Realität (d.h. des religiösen Lebens der Zölibatären);

5)    Ein viertes Element ist die Verweigerung jeglicher Hilfe für diejenigen, die das Opus Dei verlassen.

6)    Ein fünftes Element ist die Internalisierung selbstzerstörerischer Prinzipien beim Menschen: der Masochismus. Eine Selbstforderung bis zur körperlichen und geistigen Erschöpfung. Das Opus Dei zerstört offenbar niemanden direkt, sondern lehrt jeden, sich selbst zu zerstören, und auf diese Weise „gibt es keine Beweise mehr“. Es ist die Lehre vom „Holocaust des Selbst“, die aus dem religiösen asketischen Leben stammt, aber dem Zweck dient, das Gewissen zu unterwerfen. In diesem Bereich des Gewissens wird Escrivás Perversität zu einer äußerst gefährlichen Subtilität, da das Opus Dei von dort aus die Kontrolle über die Menschen erlangt, um sie zu ihrem Vorteil auszunutzen.

Aus diesem Grund ist das religiöse Leben an sich nicht pervers, sondern Escrivás Instrumentalisierung. Und dann alle Konsequenzen, die zuvor genannt wurden, weil eine Lüge von anderen verdeckt wird.

***

Fazit

Das Opus Dei ist das Ergebnis des Beitrags von Tausenden von Menschen, die großen Schaden erlitten haben. Es ist sinnlos zu sagen, dass „die Dinge jetzt nicht mehr so ​​sind“. Als ob die Vorgesetzten der Legionäre sagten „jetzt kann Maciel niemanden mehr vergewaltigen, deshalb haben sich die Dinge geändert“. Das Opus Dei ist die Folge einer perversen institutionellen Kultur, das Ergebnis von Täuschung und Zerstörung des persönlichen Lebens.

Man muss falsch im Kopf sein, um glücklich zu sein, denn mit fünfzig können Sie bereits das Privileg haben, „allein fernzusehen“, ohne dass ein Leiter neben Ihnen steht (vgl. Sarnoso). Aber diese Ebene wird mit der Unterwerfung des Selbst erreicht: ein unglücklicher Lebenshorizont, ein unglaublicher Infantilismus.

Das Opus Dei ist insofern pervers, als der Nutzen aus dem verursachten Schaden gezogen wird. Und ohne diesen Schaden gäbe es keinen Nutzen.

1)    Er benutzte religiöse Disziplin, nicht um Ordensleute zu gewinnen, sondern um das Gewissen blindem Gehorsam auszusetzen (was viele „Gehirnwäsche“ nennen). Mit anderen Worten, er hat die religiöse Disziplin nicht im richtigen Kontext angewendet, sondern sie instrumentalisiert.

2)    Der Vorteil, den das Opus Dei erzielt, besteht darin, dass die Menschen ausgepresst werden, um ihre gesamte Energie für den Bau des Opus Dei einzusetzen: vom Geld über die Arbeit bis hin zu wichtigen Projekten wie der Familienerziehung. Wenn man das Opus Dei verlässt, ist die Erschöpfung der Menschen normalerweise enorm.

3)    Es ist ein Schaden, die Identität der Mitglieder des Opus Dei zu leugnen, d.h. sie davon zu überzeugen, dass sie als Laien leben, wenn sie in Wirklichkeit ein Leben in der Disziplin eines Konvents führen. Dies ist ein enormer und notwendiger moralischer Schaden, um religiöse Disziplin anzuwenden, ohne dass sich die Mitglieder dessen bewusstwerden. Es ist mentale Folter, ein Akt der Grausamkeit. Escrivá kann nicht davon freigesprochen werden.

4)    Ein weiteres Zeichen für die Art von Person, die das Opus Dei entworfen hat, ist es, die Konsequenzen ihrer Handlungen nicht zu bezahlen oder die begangene Perversität anzuerkennen.

Es wird immer schwieriger, Escrivá von seinen Handlungen freizusprechen. Es wird praktisch um eine wundersame Erklärung gebeten.

Sein Narzissmus ist keine Entschuldigung, um ihn freizusprechen, sondern muss gründlich untersucht und analysiert werden. Der Narzisst mag sympathisch erscheinen, aber seine Handlungen schaden. Er ist nicht zurechnungsfähig.

Das Opus Dei scheint nicht das Produkt eines charmanten Narzissten gewesen zu sein, sondern eines sehr berechnenden und skrupellosen Geistes.

Vielleicht scheint das hier gezeigte Bild für einige, die im Opus Dei waren, übertrieben.

Aber wenn sie anfangen, über ihre Erfahrungen und die Art des Lebens zu erzählen, das sie geführt haben, im Gegensatz zu dem, was Menschen erlebt haben, die noch nie von Opus Dei gehört haben, werden sie feststellen, dass viele von uns bis jetzt zu freundlich und verständnisvoll mit Opus Dei und Escrivá waren. Es ist möglich, dass es Teil der Indoktrination ist: Escrivá und Opus Dei auf unbestimmte Zeit im Zweifel den Freispruch zu gewähren.

Es wäre sicherlich hilfreich, wenn der Heilige Stuhl wie bei Maciel erklären würde, dass Escrivá trotz des Heiligsprechungsprozesses eine Person ohne religiöse Gefühle oder Skrupel war. Aber jeder, der seine eigene Erfahrung bemerkt und sie - als therapeutische Übung - mit einem externen Beobachter in Verbindung bringt, kann überprüfen, dass es nicht notwendig ist, auf diese Erklärung des Heiligen Stuhls zu warten, um zu erfahren, wer Escriva war. Ohne Zweifel, wird es lobenswert sein, dass der Heilige Stuhl irgendwann ein klares Wort findet.

= ENDE =