Tolorines: Wilde Aufrichtigkeit: ein gefährlicher Dualismus

14. April 2004


Auf dieser Seite wurde viel über die „wilde“ Aufrichtigkeit im Werk wurde gesagt. In letzter Zeit wurde die Korrespondenz mit präzisen, konkreten und „wilden“ E-Mails in diesem Sinne angereichert. Wir müssen alle von Kapo und Gregory P. lernen, die Probleme angesprochen haben, die häufig im Werk auftreten und die sich systematisch mit einer verwirrenden Mélange aus Mangel an Fähigkeiten, „geringerem Übel“, Risikovermeidung und dem Versuch überschneiden, Skandale zu vermeiden, die über das rein Innere hinausgehen...

Im Werk enthält Aufrichtigkeit nach dem, woran ich mich erinnere und woran ich von der Seite erinnert wurde, einen doppelten Aspekt; eine, die wir „obligatorisch“ nennen könnten, was sich im sakramentalen Geständnis manifestiert, und eine andere, die wir „angebracht und ratsam“ nennen werden, die ihren Höhepunkt im brüderlichen Gespräch findet. Während das „Obligatorische“ ein wesentliches Erfordernis des Bußsakraments ist, das seine Gültigkeit bei Todsünden bestimmt, auf die aus dem Werk keine Beschränkung formuliert werden kann (es kann nicht verboten werden, bei einem anderen Priester zu beichten), ist das zweite, das heißt, das Geratene, das Gespräch, denn es kann nicht mit der Berufung auf ein kanonisches Gebot auferlegt werden, und wenn dies der Fall ist, wird seine Praxis (de facto obligatorisch) vom Standpunkt der Spontanität aus zur Verbesserung der Seele und des Lebens angeregt spirituell, die Verpflichtung, eine gemeinsame Front zu schaffen, um in der „gleichen Sprache“ installiert zu werden. Diese scheinbare Natürlichkeit, die hier als notwendige Tugend für die Ausdauer dargestellt wird, kann unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert werden, die meiner Meinung nach alle lahm, eng und nicht immer unfehlbar sind. Mal sehn:

1) .- Der richtige historische Ursprung des Gesprächs. Das brüderliche Gespräch, die Umstellung des bisherigen „Vertrauen“ genannten - und das meiner Meinung nach besser auf die derzeitige Praxis reagiert, da „Vertraulichkeiten“ „per se“ geheim sind, wird laut dem Gründer (so wurde es uns erklärt) in gewisser Weise spontan geboren, nicht vorherbestimmt, von der Gutmütigkeit der ersten, die zum Vater gingen, um ihm ihre Sachen zu erzählen, weil er nicht die Initiative ergreifen konnte, um das zu erreichen, was er die „sakramentale Mauer“ nannte (er nannte die Priester, die mit Escrivá zusammenarbeiteten „ Dornenkrone“). In Anbetracht seiner Herkunft ist das brüderliche Gespräch keine Institution, die vom Gründungscharisma auferlegt wird, sondern wird von den Mitgliedern des Werkes geboren, die einen gemeinsamen Ort und eine gemeinsame Sprache brauchten. Es ging darum zu reden, um sich zu verbessern, um zu korrigieren, was am Ende falsch war. In Anbetracht des Ursprungs des Gesprächs ist dies also keine Norm des Werkes, sondern in jener Kategorie ätherischer Konturen enthalten, die als „Bräuche des Werkes“ bekannt sind. Jetzt ist das Wort „Sitte“ im Laufe der Zeit zu dem geworden, was wir Anwälte als Sitte kennen, dh zu einer Rechtsquelle, die Rechte und Pflichten schafft. Das Wort „Sitte“ enthält daher eine Zwangskomponente, die die Aufrichtigkeit als bloße Tugend übersteigt: „Es wurde getan, es wird getan, damit ist es erforderlich.“

2.) .- Aufrichtigkeit als Mittel zur Erreichung von Ausdauer. Uns wurde bis zum Überdruss gesagt, dass die Einhaltung der Regeln und die wilde Aufrichtigkeit im Gespräch die Voraussetzung für die Beharrlichkeit im Werk ist. So formuliert, scheint dieses Prinzip darauf hinzudeuten, dass Aufrichtigkeit eine vorherige Voraussetzung für die Kenntnis menschlicher Handlungen ist, die, wie Satur sagt, nur bekannt sein können, wenn ihr Autor sie offenbart und wenn man entsprechend dieser Kenntnis das entsprechende Mittel anwendet. Die im Werk verwendeten medizinischen Gleichnisse sind keine Seltenheit. Wer die Aussprache entgegennimmt, muss sich auf eine Ebene des offenen Verständnisses stellen, da er voraussetzen muss, dass jeder, der ihm von einer Handlung erzählt, die vom Geist abweicht oder an sich sündig ist, dies aus Anstrengung, aus Demut und um Hilfe zu bekommen tut: „Sag zuerst, von dem du niemals willst, dass jemand davon erfährt.“ Logischerweise macht das Erzählen einer schlechten Handlung (und sogar einer sehr schlechten) nicht dieselbe Handlung gut, aber es kann geschlossen werden, dass die Person die es aus Demut, aus der Schwierigkeit des asketischen Kampfes und aus seiner eigenen Kleinheit, die wir vorher sind, erzählt, jemand ist, der zusammenarbeiten will, der sich korrigieren will und der den ersten Akt ausgeführt hat, um seine Tendenz oder Sünde auszurotten: es zu sagen, den „stummen Dämon“ zu vertreiben, so wie Christus gesagt hat, dass nur er ihn vertreiben kann. Es kann nicht der Schluss gezogen werden, dass die Tatsache, dass man es erzählt und vor allem, dass es jetzt ein Dritter weiß, das automatische Verschwinden des Problems impliziert, und es kann auch nicht der Schluss gezogen werden, dass es bei Kenntnis des Problems oder des Trends niemals eine Lösung geben wird. Beide Ansätze sind eine verzerrte und menschliche Vision der theologischen Tugend der Hoffnung.

Unter dem Gesichtspunkt der Aufrichtigkeit als Tugend kann daher der Schluss gezogen werden, dass jeder, der um Hilfe bittet, aufrichtig ist oder vielmehr, wer um Hilfe bittet, keine andere Wahl hat, als aufrichtig zu sein. Aus dieser Perspektive und mit vielen Nuancen kann bestätigt werden, dass jeder, der sich dafür entscheidet, nicht aufrichtig zu sein, in Wirklichkeit die Hilfe des anderen nicht benötigt oder unterschätzt und folglich nicht im Werk besteht.

3º) .- Aufrichtigkeit als Instrument zur Entscheidungsfindung. Dieser dritte Aspekt ist vielleicht der konfliktreichste, komplexeste und der, den das Werk am schlechtesten „verkauft“. Es ist die Transformation des Gesprächs als Mittel, das von den Gläubigen der Prälatur für ihre spirituelle Verbesserung beansprucht wird, während sie Daten erhalten, um Entscheidungen über die Kontinuität in der Institution zu treffen oder nicht. Wir stehen nicht mehr vor einem „Rat“ oder einer „Empfehlung“, sondern vor einem „Richter“. Und diese Instrumentalisierung des Gesprächs beginnt in seiner gegenwärtigen Regelung, präzise, ​​konkret, spartanisch: seine Häufigkeit, die Themen der obligatorischen Diktion, seine Ergänzung mit dem Priester, seine Dauer, die Art und Weise, wie Dinge erzählt werden sollten. Wir sprechen nicht länger von den Vorteilen der Aufrichtigkeit, vom fruchtbaren Fortschritt aufrichtiger Seelen. Jetzt sprechen wir von Aufrichtigkeit, nicht als Tugend, die zum Durchhaltevermögen beiträgt, sondern als Verpflichtung, aus der rechtliche Entscheidungen getroffen werden. Diese neue legale, erzwungene, reuelose Welle brüderlicher Gespräche hat Kapo und sicherlich Alberto, die von Gregory P. erwähnt wurden, daran gehindert, im Werk weiterzumachen, und wer weiß, ob er seine Tendenzen vollständig auslöschen soll oder zumindest nicht in konkrete Handlungen übersetzt werden. Jemand, der etwas „Schreckliches“ erzählt und es tut, um Hilfe zu finden und ohne Lösungen auf der Straße wiederfindet. Man könnte mir sagen, dass in der Ehe etwas Ähnliches passiert: der reuige Ehemann, der seiner Frau von einem „Ausrutscher“ erzählt und der sich, anstatt Verständnis zu finden, mit seinen Koffern vor der Tür befindet. Es ist nicht genau der gleiche Fall, denn in der Ehe gibt es auch vertragliche Rechte und Pflichten und vorausgesehene Konsequenzen für Untreue. Die vom Ehebruch betroffene Frau hat das Recht, ihren Ehemann abzulehnen und zivilrechtlich das Recht, die Scheidung zu beantragen. Vor allem aber in der Ehe ist das Bündel von Rechten und Pflichten GLEICHWERTIG, durchsetzbar und auf der gleichen Ebene der Gleichheit ausübbar. Der aufrichtige und reuige Ehebrecher hat seinen eigenen Vertrag gekündigt, und der Betroffene kann diesen Vertrag brechen. Wenn in der Prälatur (mit Ausnahme einiger Ausnahmen, die nach internem Recht zum Ausschluss führen könnten) das, was in dem Vortrag gesagt wurde, nicht über „asketische“ Schwächen hinausgeht, selbst wenn es sich um eine ernsthafte Frage des Geständnisses handelt, sollte zuerst Verständnis gezeigt werden und dann erst die Tür. Es kann höchstens vorgeschlagen werden, anzugeben, ob es für ihre Seele des Betroffenen nicht vielleicht besser wäre, sein Leben an einem anderen Ort neu zu ordnen, aber immer abhängig von der Persönlichkeit und der Freiheit der Entscheidung. Und das ist sehr wichtig, denn das Wohl der Seele sollte das Wohl des Werkes überwiegen, was, wie wir alle wissen, nicht geschieht. Wer muss also durchhalten, Hinz, Kunz oder das Werk selbst?

Kurz gesagt, brüderliches Reden ist nicht mehr nur ein Mittel, um den Gläubigen der Prälatur zu helfen, sondern auch und vor allem ein Mittel, um die „höchsten Interessen“ des Werkes zu wahren. Es ist kein Mittel zur Heiligung, sondern ein Mittel zur „Reinigung“ von Elementen, die nicht von Interesse sind. Vielleicht explodieren deshalb einige (wie ich in einer anderen E-Mail bemerkt habe) bei anderen ehemaligen Mitgliedern „spontan“ und werfen Probleme auf (viele Kleinigkeiten), die die Aufmerksamkeit ihrer Vorgesetzten nicht verdienen, die sie aber sicherlich beunruhigen.