Gervasio: Die assoziierten Priester
Mittwoch, 5. Januar 2022
Die assoziierten Priester werden in der Regel auch als Priester der sss + - Abkürzung für die Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz - bezeichnet, um sie von den Numerarierpriestern zu unterscheiden, die meist auch als Priester des Opus Dei bezeichnet werden. Ich für meinen Teil betrachte und behaupte, dass die assoziierten Priester die Priester sind, denen die Denomination der Priester des Opus Dei am besten entspricht und für sie passt, und dass es ihnen nicht entspricht, Priester der sss + genannt zu werden. Diese Bezeichnung trifft jedoch viel eher auf die Numerarpriester zu, denn für sie wurde die Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz erfunden, die 1943 gegründet wurde, mit dem Ziel, Portillo, Múzquiz und Garnica, die sich auf das Priesteramt vorbereiteten, zu inkardinieren. Dasselbe passiert heute: Ohne die sss + hätten die Opus Dei-Numerarier keinen kirchenrechtlichen Ort, um sich zu inkardinieren. Sie sind die Priester der sss+ par excellence. Diözesanpriester hingegen können problemlos existieren, ohne der sss+ anzugehören. Ihre Beziehung zum sss +, wenn sie sich dem Opus Dei anschließen, ist etwas, was mit ihrem Priestertum nichts zu tun hat. Sie sind als Assoziierte in das Opus Dei inkorporiert; nicht als Priester. Sehen wir uns das genauer an...
Natürlich mache ich mir nicht die Illusion, die Terminologie ändern zu können. Ich sage voraus, dass die in der Prälatur inkardinierten Priester der sss+ weiterhin Opus Dei- Priester genannt werden, und diejenigen, die nicht darin inkardiniert sind, Priester der sss+. Die Dinge als das Gegenteil von dem zu bezeichnen, was sie sind, ist ein Markenzeichenzeichen und eine Besonderheit des Hauses. Wichtig ist, dass es gut klingt. Diözesanpriester wurden im Opus Dei nie inkardiniert, und es war zumindest seit 1935 auch nicht vorgesehen, dass sie inkardiniert werden. Zu meiner Zeit waren einige Laien - sehr wenige - Teil der sss+. Es war etwas Außergewöhnliches; eher symbolisch; aber so war es vom Gründer vorgesehen, vielleicht um keine scharfe Trennung zwischen Klerus und Laien zu schaffen. Ich denke auch, dass die Dinge an dieser Stelle gleich bleiben werden. Natürlich traten diese Laien nicht der sss+ bei, sondern waren einfach Mitglieder der sss+. Meiner Ansicht nach werden Diözesanpriester durch die Gewährung der Admission in keiner Weise „Mitglieder“ im Sinne der oben erwähnten Laienmitglieder der sss +, sondern normale und gewöhnliche Assoziierte. Sie sind Assoziierte, deren Beruf nicht darin besteht, Zimmermann, Journalist, Maurer usw. zu sein, sondern Priester in einer Diözese. Diözesanpriester sind keine Personen, die die Priesterweihe erhalten, um die Leute des Opus Dei zu betreuen - obwohl sie dies möglicherweise tun -, sondern um den Gläubigen ihrer Diözese zu dienen. Die assoziierten Priester suchen und erhalten im Opus Dei geistliche Betreuung. Es ist nicht ihre Funktion, sie denen vom Opus Dei zu erteilen, sondern sie vom Opus Dei zu erhalten. Bei den inkardinierten Priestern der sss+ liegen die Dinge anders. Die in der sss + inkardinierten Priester sind Priester, die ordiniert sind, um die Leute vom Opus Dei zu betreuen. Das ist der große Unterschied. Außerdem sind ihnen die wichtigsten Ämter vorbehalten, wie Prälat, Regionalvikar, Geistlicher Leiter, Delegationsleiter und viele andere wichtige Ämter.
Die assoziierten Priester haben in Bezug auf die sss+ die gleiche Art von Beziehung wie ein Laie, der Assoziierter ist. Sie haben im Werk die gleiche rechtliche und gesellschaftliche Stellung wie die assoziierten Laien. Sie führen das brüderliche Gespräch – manchmal auch spirituelle Leitung genannt – mit einem Numerarier. Es liegt nicht in ihrer Verantwortung, Führungspositionen zu bekleiden. usw. Ihr priesterlicher Dienst nimmt die gleiche Stellung ein wie die weltliche Profession jedes Laien-Assoziierten. In der sss+ spielen sie keine Rolle, oder nur eine sehr geringe. Sie können auf keinen Fall Positionen in den Kommissionen oder in den Delegationen besetzen. Sie können nur gewöhnliche Mitglieder und Zielgruppe der Indoktrination und der Bildungsmittel sein. In Bezug auf ihre Eingliederung ihre Entlassung und ihren Austritt gelten die gleichen Normen, die für die Eingliederung, den Austritt und den Austritt der Laien-Assoziierten aufgestellt wurden. Einen „wohlwollenden Bischof“, der sie übernimmt, müssen sie jedenfalls nicht suchen, ebenso wenig wie ein Laie vom Opus Dei, der sich verabschiedet.
Die Zugehörigkeit eines Diözesanpriesters zum Opus Dei führt zum sogenannten doppelten kirchlichen Gehorsam, zu einer Spaltung des Gewissens oder wie immer man das nennen will. In Nr. 79 der Konstitutionen von 1950 wurden ihm zwei Gehorsamspflichten auferlegt - eine gegenüber dem Bischof und eine andere gegenüber den Oberen des Opus Dei - mit folgenden Worten: „Das Gelübde des Gehorsams bekräftigt den den Bischöfen gebührenden Gehorsam, der sich auf alles erstreckt, was die Ausübung der priesterlichen Arbeit in der Diözese betrifft.“ Aber es gibt eine weitere Verpflichtung: „Das Gelübde des Gehorsams gegenüber den internen Superioren, durch das sie gebunden sind, den Superioren in allen Dingen zu gehorchen, die sich, immer unter Wahrung des dem Ordinarius gebührenden Gehorsams, die interne Disziplin, die Bildung und das geistliche Leben beziehen.“
In Bezug auf Konflikte, die sich aus dem doppelten Gehorsam ergeben können, legt Nr. 83 der Konstitutionen von 1950 fest: „Um alle jene Angelegenheiten mit dem Bischof oder Ortsordinarius zu besprechen oder zu lösen, die die Assoziierten und Supernumerarierpriester in jeder Diözese betreffen, gebraucht das Institut üblicherweise einen Admonitor oder dessen Assistenten, wenn es nicht der Konsiliarius der Region vorzieht, entweder selbst oder durch seinen Delegierten irgendwelche Aufgaben zu betreiben oder zu lösen.“
Die Wahrheit ist, dass ich nie an der sogenannten „Arbeit der sss+“ teilgenommen habe oder auch nur wüsste, was r ein Vöglein gezwitschert: Viele Bischöfe lehnten die sss+ ab; sie machten sich Sorgen, dass das OD ihren Priestern das Geld abknöpft; einige beschwerten sich, dass das Od den Priestern der sss+ ein Gehorsamsgelübde auferlegte, um den Gehorsam gegenüber dem Bischof zu verstärken, weil sie einwendeten, warum das OD das tun müsste, wenn das, was schon da war, genug wäre. Dieses Gelübde hat das Image des Bischofs eher geschwächt als gestärkt. (Weder das Opus Dei noch €scrivá waren jemals verpflichtet, Gelübde abzulegen. €scrivá hat sie aus eigener Initiative vorgeschrieben; und auch in dieser Frage hat er gelogen. Er erlegte auch einem jeden sogenannte besondere Gelübde der Hingabe auf. Plötzlich gab er allen spontan den Auftrag, sich derselben merkwürdigen Andacht hinzugeben.) Ich verstehe sehr gut, dass die Bischöfe ein solches Gelübde nicht mochten, so wie es niemand möchte, wenn jemand seine Frau dazu bringen würden, ein Gelübde abzulegen, keine Ehebrecherin zu sein, sondern eine gute Ehefrau oder so. He, passen Sie auf, Sie mischen sich so wenig wie möglich in das Leben meiner Gemahlin ein! Lass uns in Ruhe! Unterlassen Sie diese Macheloikes. Niemand hat Sie gebeten, sich um fremde eheliche Pflichten zu kümmern.
In Nr. 58§2 der aktuellen Satzung von 1982 wird neben der Aufhebung des Gehorsamsgelübdes gegenüber dem Bischof festgehalten: In der Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz gibt es keine internen Vorgesetzten für Assoziierte und Supernumerarier, sie gehorchen nur dem Ortsordinarius selbst, nach ihren gesetzlichen Verpflichtungen, und Fragen des doppelten Gehorsam entstehen nicht in irgendeiner Art und Weise: In der Tat gibt es keinen internen Gehorsam, sondern nur jene normale Disziplin, die in jedweder Gesellschaft existiert, die aus der Verpflichtung herrührt, die eigenen Regeln zu pflegen und zu erhalten und die sich in diesem Fall ausschließlich auf das geistliche Leben beziehen.. Konflikte verschwinden nicht, weil es eine Verordnung vorschreibt, obwohl sie von scheinbar so energischen Maßnahmen begleitet wird, wie der Unterdrückung des Gehorsams gegenüber „inneren Vorgesetzten" - es heißt nicht Direktoren, sondern Vorgesetzte, Superioren - und dem „Gehorsamsgelübde gegenüber dem Bischof". "
Aber die beflissenen Einmischungen überleben und verbleiben in den Statuten von 1982. Was nun den hinzugefügten Priestern auferlegt wird, ist kein „Gehorsamsgelübde gegenüber dem Bischof", sondern der „Geist des Opus Dei": ... der Geist des Opus Dei verlangt es: 1º vor allem das Bemühen, die vom Bischof selbst übertragene pastorale Aufgabe perfekt zu erfüllen, in dem Wissen, dass jeder nur dem Ortsordinarius über die Entwicklung dieses Dienstes Rechenschaft ablegen muss; 2º der Zweck, die ganze Zeit und die ganze Arbeit dem Apostolat zu widmen, vor allem seinen Brüdern der Diözese geistlich zu helfen (61 § 2). Nein, mein Sohn. Nein. Es ist nicht der "Geist des Opus Dei", der verlangt, den vom Bischof selbst übertragenen pastoralen Auftrag perfekt zu erfüllen. Es ist das kanonische Recht und die christliche Moral, die dies erfordern.
Mehr als ein Bischof hätten an dieser Stelle große Lust anzumerken: Lassen Sie mich in Ruhe damit, mit erklären zu wollen, was „der Geist des Opus Dei“ verlangt, den ich sehr gut kenne: „Der Geist des Werk erfordert es, dass die männlichen Mitglieder öffentliche Aufgaben und womöglich Leitungsfunktionen erfüllen“. (vgl. Nr. 28 des Kap. V. „Geist“). Und das gilt auch für assoziierte Priester, die ermutigt werden, wichtige Positionen innerhalb der Diözese zu besetzen, wie etwa Kanoniker oder andere. Sie kommen, um Karriere zu machen. Und die „Hilfe für ihre Brüder, die Diözesanpriester“, besteht darin, sie zu missionieren. Bitte hören Sie auf, meinen Priestern "spirituelle Unterstützung" zu geben. Ich kenne diese spirituellen Stützen sehr gut. Stecken Sie sich den „Geist des Opus Dei" wohin Sie wollen, egal wie prosus säkular er auch sein mag. Ich bevorzuge, dass meine Priester mit einem Mönch geistlich sprechen, der säkular er auch sein mag, aber gehen Sie uns nicht auf die Nerven.
(Wenn im Opus Dei eine Verpflichtung betont wird, muss man mit dem Schlimmsten rechnen. Junge Leute aus San Rafael werden dringend ermutigt, der Pflicht zum Studium nachzukommen, aber dass Pfeifen und dann in ihren Schulfächern durchfallen, ist das einzige bleibende Ergebnis. Dass sich die Leute vom Opus in ihrem Beruf heiligen, führt lediglich dazu, dass sie ihren Beruf aufgeben oder so wenig Zeit wie möglich aufwenden müssen, um sich mit inneren Angelegenheiten zu befassen. Sie sollen brave Bürger sein und ihre Steuern zahlen, aber es endet immer damit, dass sie den Fiskus betrügen etc.
Die Beziehung ist nicht symmetrisch. Wenn ein assoziierter Priester Kanoniker oder Bischof wird, ist er hoch angesehen; dass aber ein Diözesanpriester in der sss+ eine Position einnimmt, davon ist nicht die Rede. Nicht einmal, wenn er ein assoziierter Priester ist. So läuft das nicht.
Unsere Sache ist nicht, dass sie uns „helfen“; unsere Aufgabe besteht darin, dass „wir ihnen helfen“. Welche größere Großzügigkeit könnte man sich wünschen?
- Wir sind „Helfer". Du bist ein armer Mensch ohne uns.
- Nun, helfen Sie uns nicht so sehr.
Ähnlich verhält es sich mit den Ehegatten der Supernumerarierinnen und Supernumerarier. Vor langer Zeit hat ein lieber Verwandter von mir an geistlichen Exerzitien teilgenommen - damals hießen sie so - gegeben von einem Priester des Opus Dei - oder besser gesagt der sss +, wenn ich mich nicht irre - weil eine seiner Töchter vorhatte einen Typ vom Opus zu heiraten. Der Prediger lobte die Vorzüge, Vorteile und Bequemlichkeiten, einen Supernumerarier als Ehemann zu haben, so oft, dass er nach seiner Rückkehr von den Übungen sagte: Wenn sie könnten, würden sich alle Damen dafür entscheiden, dass ihr Ehemann Supernumerarier. Was für ein Schnäppchen. Aber als es darauf ankam, bin ich auf Frauen von Supernumerariern gestoßen, die es satt hatten, dass ihr Ehemann vom Opus Dei stammte. Das Werk ist tota pulchra und so, aber es wird nicht müde, Dinge von den Ehepartnern zu fordern und die Rute zu geben. Ich traf Supernumerarier, die die Einmischung des Opus Dei in das Leben ihrer Gattinnen, ebenfalls Supernumerarierinnen, satt hatten. Einige Ehepartner praktizieren das Nihil sine Opere Dei. Vielleicht betraf das mehr die Frauen.
Eine Sache ist das, was man so sagt, und eine andere ist die Realität. Vielleicht wäre es besser, nicht ständig „nihil sine episcopo“ zu sagen und dafür bei diözesanen Aufgaben zu helfen. Zum Beispiel ein bisschen mehr „Diözesan- und Pfarrgeist“, wenn es darum geht, Pfarrei und Diözese finanziell zu unterstützen und etwas weniger vom geldgierigen „Geist des Opus Dei“. Derzeit gibt es keine "doppelten Gehorsam", sondern den „doppelten Geist". Es gibt Leute, die der Meinung sind, dass es sowohl in Bezug auf Geld als auch auf andere Weise zu viel „Geist des Opus Dei" gibt. Und ein Laien-Assoziierter rührt keinen Finger, auch wenn er die Pfarrei nutzt, um zur Messe zu gehen und das Allerheiligste zu besuchen.
Den Assoziierten, und zwar sowohl den Laien wie den Priestern, wird eingeschärft, dass sie „für die Familie“ sorgen müssen; dass sie Auxiliarinnen für die Verwaltung anwerben, die so dringend benötigt wird, und dass sie Berufungen von Numerariern, Assoziierten und Supernumerariern bringen. Ein assoziierter Priester mag keine internen Vorgesetzten haben, aber er kann, wenn er spirituell gut geleitet ist, genauso so hohe Renditen abwerfen wie ein Journalist, ein Bankier, ein Hochschullehrer oder ein Generaldirektor, oder noch höhere.
Die Aufmerksamkeit und geistliche Führung, die die Numerarier der sss + ihren der sss + angeschlossenen priesterlichen Mitbrüdern entgegenbringen, konzentriert sich hauptsächlich auf das Gesagte: „hilf ihnen“; hilf ihnen, heißt das, Auxiliarinnen für die Verwaltung und Berufungen von Numerariern, Assoziierten und Supernumerariern zu bringen.
Ich hörte den Gründer einmal sagen – nur einmal, das stimmt – etwas, das mich überraschte:
— Das Opus Dei beabsichtigt nicht, eine neue Form des Klerikalismus zu etablieren.
Ich war überrascht von dieser offenkundigen excusatio non petita accusatio, einem Dementi, das erst recht den Finger auf die Wunde legt. Kein Wunder, dass man es nur einmal gehört hat. Es war mir nie in den Sinn gekommen, dass das Werk eine neue Form des Klerikalismus war. Jetzt merke ich, dass es viel davon hat. Das Oberkommando muss in den Händen von Numerarierpriestern liegen. Sie sind es, die wirklich regieren und die Laien sind Menschen zu ihren Diensten. Damit gibt sich die sss+ aber nicht zufrieden. Er stellt auch sicher, dass alle anderen Geistlichen - einschließlich der Bischöfe und ihrer Kurien und denen des Vatikans - ihr zur Verfügung stehen und ihr dienen. Sie müssen ihnen „helfen". Sie wollen ihren Heiligen verkaufen und Spenden sammeln. Natürlich versuchen sie es so zu machen, dass die „Hilfe“ möglichst wenig wahrgenommen wird; dass es kaum auffällt, dass ein assoziierter Priester der sss+ in Wirklichkeit kein solcher ist. Es steht nur auf dem Papier. Das Papier ist geduldig.
Gervasio