Fiorenzo2002 : Denkanstöße aus Italien

Montag, 29. April 2024

In meinem letzten Artikel über OpusLibros (Das kommende Jahr) schrieb ich über die sensationelle Aufgabe des Castello di Urio, einer prestigeträchtigen historischen Villa am Comer See, einem „Flaggschiff“ des Opus Dei; fast eine Reliquie, da es vom Gründer besucht wurde, in dem Generationen von Opusdeisten ein- und ausgangen sind und angesehene Gäste ausgestellt wurden.  Es ist Ausdruck der reichen und fleißigen Region Lombardei, in der sich Mailand befindet, die der offizielle italienische Sitz der Organisation ist: Letztere wurde, wie Opus immer mit Genugtuung betont hat, von der „Feinfühligkeit“ gewählt, mit der der Gründer wiederum verhindern wollte, dass sich die Regierung der italienischen Region von der Zentralregierung von Villa Tevere konditioniert fühlt...

 Der Verkauf scheint nun auf dem Weg zum Abschluss zu sein (aus offiziellen Quellen geht hervor, dass der vorläufige Kaufvertrag unterzeichnet wurde), nachdem die Entscheidung ziemlich lebhafte Proteste hervorgerufen hatte, die den Lesern von Opuslibros bekannt waren, und zwar von denen, die den Niedergang eines unter anderem äußerlich sehr entbehrlichen Symbols der Spiritualität, der Mission, des Stils des Werkes selbst sahen.

Von diesem Protest hörte man nichts mehr, und das Unternehmen, dem die Villa gehört, zögerte – wie Agustina betonte – nicht, die Entscheidungen der Prälatur nach der Verringerung der Aktivitäten und offensichtlich aufgrund des Mangels an Auxiliarinnen zu unterstützen.

Kein besseres Schicksal ereilte das andere Wahrzeichen der Größe, das Anfang der achtziger Jahre, zu Beginn der vorlaturischen Zeit, eingeweiht wurde: das Exerzitien- und Konferenzhaus namens Castelromano, das, wie ich schrieb, schon seit einiger Zeit in Agonie war und jetzt auch zum Verkauf angeboten wird.

Es handelt sich um ein imposantes Bauwerk am Stadtrand von Rom, in der Gemeinde Castel Gandolfo, an den Hängen des Hügels, auf dem sich die päpstliche Villa befindet, die als Sommerresidenz der Päpste bekannt ist, obwohl Franziskus diesen Brauch unterbrochen und ihn nun für Besucher geöffnet hat.

Seit vierzig Jahren ist das Gebäude mit seinem großen, von Bäumen gesäumten Park das Zentrum der geistlichen und bildlichen Aktivitäten für die Bewohner des Hauses und für diejenigen, die sich um das Werk herum aufhielten, um zu den sogenannten bildenden Aktivitäten eingeladen zu werden, die eine wesentliche Rolle bei der Führung und Orientierung der Menschen spielen, um in den Einflussbereich der Prälatur gezogen zu werden. Darüber hinaus beherbergte das Haus die „Hoteliers“-Schule, in der Auxuliarinnen wohnten, deren Wechselfälle und deren fortschreitendes Aussterben ein sehr bedeutendes Echo auf dieser Website finden.

 Diese beiden Ereignisse haben eine psychologische und moralische Bedeutung, die weit über ihre beträchtliche materielle Bedeutung hinausgeht, denn sie markieren das Ende einer Ära, die von schlecht verhülltem Elitismus und ausgeprägter Selbstbezüglichkeit geprägt ist. In der Tat bringen sie immer mehr die Unzulänglichkeit des zurückgelegten Weges zum Vorschein, eine Unzulänglichkeit, die wir auszutreiben versuchen, indem wir, wie immer, mehr oder weniger deutlich, auf das Unverständnis der anderen, in erster Linie der Kirche,  hinweisen. Vorausgesetzt, dass das typisch klerikale Ziel der Prälatur nicht implizit, aber ganz bewusst darauf abzielte, jenen „hierarchischen“ Anspruch zu erreichen, den die Maßnahmen des Papstes nun wieder in die Schublade werfen.

Heute  herrscht, wie Jason Jonas (Los nuevos fariseos) feststellt, eine Sprache des Weltverbesserers, die sich aus einer sogar honigsüßen Befolgung der geistlichen Weisungen des Papstes ergibt, während an der Basis der Numerarier, Supernumerarier, Assoziierten, Mitarbeiter und Sympathisanten, von denen nicht klar ist, welches Bewusstsein sie über ihren tatsächlichen Zustand haben, vor kurzem vorgeschlagen wurde, wieder hier in Italien, an einer Meinungsumfrage teilzunehmen, die zu verschiedenen Aspekten abschweift:  sozial, politisch, religiös, familiär usw., als ob es sich um eine Marktstudie handeln würde. Man denkt fast an ein Ablenkungsmanöver, als ob all dies etwas mit der Widersprüchlichkeit und in gewissem Sinne mit der Willkür der Statuten zu tun haben könnte, deren Anpassung der Heilige Stuhl erwartet.

Aber hinter dieser friedlichen Manifestation von Respekt und Anhänglichkeit verbirgt sich offenbar noch etwas anderes, denn sonst gäbe es keine Erklärung für den zurückhaltenden und beharrlichen Widerstand, zumindest auf der Ebene der Kommunikation und der effektiven Partizipation, Veränderungen zu akzeptieren. Letztlich sind wir Zeugen der Weigerung, dem Heiligen Vater zu gehorchen, trotz der erklärten Treue, der Kirche so zu dienen, wie sie es wünscht, wie es in dem bekannten und viel gepriesenen Satz des Gründers heißt.

Hier traf die allseits geschätzte Aquilina ins Schwarze, die darauf hinwies (¿Reacción estrategica?), die merkwürdige Koinzidenz des Beitrags auf der italienischen Website über die Unfehlbarkeit des Papstes, wenn er ex cathedra spricht. In der Tat, so denkt man, gab es wirklich einen Bedarf für diese selbstgefällige und boshafte kleine Lektion? War dies wirklich das dringendste und notwendigste Thema für die willigen Leser der blutleeren Seite? Aber es wird sich lohnen, auf dieses Thema und seine Umgebung zurückzukommen.

Ein herzlicher Gruß an alle!
fiorenzo2002