Giovanna Reale : Vorschlag für kritische Editionen von Die Spur des Sämanns und  Im Feuer der Schmiede

Freitag, 9. November 2007

Zunächst möchte ich Oráculo herzlich zu seinem großartigen Beitrag Oráculo: Die narzisstische Pathologie des Opus Dei gratulieren, in dem er uns mitteilt, dass der wahre Autor von Im Feuer der Schmiede nicht der Heilige Josemaría Escrivá war, sondern der Numerarierpriester Ignacio Carrasco.

Obwohl ich nicht die guten Informationen habe, die Oráculo hat, wenn ich Die Spur des Sämanns und Im Feuer der Schmiede lese, Bücher, die postum nach dem Tod ihres Autors im Jahr 1975 veröffentlicht wurden, hatte ich den aufrichtigen Eindruck, dass das endgültige und veröffentlichte Schreiben dieser beiden Werke nicht dem entspricht was sein angeblicher Autor, Josemaría Escrivá, ursprünglich geschrieben haben muss. Mein Verdacht oder meine Intuition basiert auf Merkmalen dieser beiden Werke wie den folgenden: Während in Camino (1. Auflage: Valencia 1939) Kapitel 38 Paragraphen dem Thema „Proselytismus“ (Punkte 790-812) gewidmet ist, kommt in Die Spur des Sämanns und Im Feuer der Schmiede weder das Substantiv „Proselytismus“ noch das Adjektiv „proselytistisch“ irgendwo vor; darüber hinaus werden in Die Spur des Sämanns and Im Feuer der Schmiede unglückliche Ausdrücke wie „heilige Unnachgiebigkeit“ oder „heiliger Zwang“ sowie machoistische oder anti-ökumenische Aussagen vermieden, die immer noch im Weg zu lesen sind. Ebenso überraschen Die Spur des Sämanns und Im Feuer der Schmiede, weil sie der Sensibilität des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) viel näher sind als das erste Werk der Trilogie. Ist das nicht alles seltsam in Büchern desselben Autors, die angeblich mehr oder weniger im gleichen chronologischen Rahmen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts verfasst wurden? Die Tatsache, dass Die Spur des Sämanns und Im Feuer der Schmiede posthum veröffentlicht wurden, könnte erklären, warum in Die Spur des Sämanns Misstöne unterdrückt und Nuancen der Aktualisierung hinzugefügt wurden, und es würde auch erklären, warum Im Feuer der Schmiede laut Aussage von Oráculo fast vollständig von Ignacio Carrasco, einem treuer Schüler von Escrivá, geschrieben worden ist, getreu den Anweisungen von Álvaro del Portillo, dem damaligen Generalpräsidenten des Säkularinstituts Opus Dei und ab 1983 dem ersten Prälaten der Prälatur Opus Dei...

Eigentlich bin ich nicht die erste Person, die den Verdacht hat, dass ein zweiter Autor in das endgültige Schreiben von Die Spur des Sämanns eingegriffen hat. Am 28. November 2004 veröffentlichten Compaq und Brian in Opuslibros einen Artikel mit dem Titel Über Ökumene - und eine weitere gescheiterte Prophezeiung -, dessen Lektüre ich nachdrücklich empfehle, da sie es wagten, zumindest teilweise die Escrivá zugeschriebene Urheberschaft von Die Spur des Sämanns in Frage zu stellen.

Mehr noch. Das Historische Institut San Josemaría Escrivá, das die kritischen Ausgaben aller Werke dieses Heiligen veröffentlichen will, hat bereits die kritische Ausgabe des Weges veröffentlicht: Josemaría Escrivá de Balaguer, Camino. Kritisch-historische Ausgabe von Pedro Rodríguez, hrsg. Rialp, Madrid 2002 (Josemaría Escrivá Historisches Institut - Rom: Sämtliche Werke des Seligen Josemaría, Serie I, Band 1). Die Ziele von Professor Pedro Rodríguez (Theologische Fakultät der Universität von Navarra) waren mehrere in dieser Arbeit, die im Jahr 2002, dem ersten hundertsten Geburtstag von Escrivá und dem Jahr seiner Heiligsprechung, erschien: 1.), um die redaktionellen Phasen des Weges chronologisch und mit großer Genauigkeit darzustellen; 2.) dieses Werk in die Geschichte der christlichen Spiritualität einordnen, als ob der Weg ein Meilenstein wäre, der teilweise in der uralten spirituellen Tradition der Kirche verwurzelt ist und teilweise wesentliche Neuheiten für die Theologie der Laien trägt; und 3) der negativen Kritik entgegenzuwirken, die Camino unter anderem von Theologen wie Hans Urs von Balthasar und Soziologen wie Alberto Moncada und Joan Estruch erhalten hat. Obwohl der Herausgeber Pedro Rodríguez dies im Prolog zu seiner Arbeit nicht ausdrücklich sagt, bemerkt ein aufmerksamer Leser dieser kritischen Ausgabe ihren „apologetischen“ Charakter, da Rodríguez beabsichtigt, den theologischen Fundamentalismus und die ekklesiologischen Mängel zu verschleiern, die von Balthasar im Weg y entdeckt hat Ziel ist es auch, den heiligen Josefmaria Escrivá als Pionier der Theologie der Laien und der Spiritualität der Heiligung der beruflichen Arbeit im 20. Jahrhundert zu präsentieren.

Aus diesem Grund ist es nicht übertrieben, zu bestätigen, dass Im Feuer der Schmiede von Ignacio Carrasco geschrieben wurde, sondern völlig konsequent. Es ist ein weiteres Manöver im Sinne der Schaffung und Konsolidierung einer „offiziellen Version“ oder eines „Mythos“, die nicht wirklich den historischen Ereignissen entspricht, die tatsächlich in der Gründungsphase des Werks stattgefunden haben. In Fall des Wegs bestand die Manipulation aus einer kritischen Ausgabe, die den negativen Inhalt des Buches versüßt, und in Im Feuer der Schmiede Fall bestand es darin, wenn Oráculos Vorwurf wahr ist, das Buch nach Escrivás Tod zu schreiben. In beiden Fällen herrscht die Absicht vor, diese „offizielle Version“ zu stärken, wodurch die Figur des Heiligen Josefmaria vergrößert und sein theologisches Denken aufgeblasen und modifiziert wird.

In philologischen Kreisen gibt es den Fachbegriff „Pseudoepigraphie“, der sich auf die Tatsache bezieht, dass ein Werk nicht von dem geschrieben wurde, von dem es behauptet, es sei sein Autor, sondern von einem seiner Schüler; dies soll den Gedanken eines geweihten Lehrers auf den neuesten Stand bringen, der nach seinem Tod ein neues Werk komponiert, dessen Urheberschaft dem verstorbenen Meister zugeschrieben wird. Im Altertum und Mittelalter, als das moderne Konzept des „geistigen Eigentums“ (oder das des Urheberrechts), das mit der Aufklärung des 18. Jahrhunderts entstand, noch nicht existierte, wurde „Pseudoepigraphie“ relativ häufig praktiziert, da auf diese Weise durch die Annahme, dass der Autor eines Werkes der weise Lehrer war, mehr Autorität bei den Lesern erlangt wurde. Daher besteht die Aufgabe der gegenwärtigen Philologen darin, herauszufinden, welche Werke, die einem antiken oder mittelalterlichen Autor zugeschrieben werden, authentisch oder im Gegenteil pseudoepigraphisch sind.

Ich kann einige Beispiele für „Pseudoepigraphie“ nennen:

1º) Von den vierzehn Büchern der Metaphysik von Artistoteles (384-322 v. Chr.) scheinen einige nach dem Tod des Meisters von seinem Schüler Theophrast (372-288 v. Chr.) verfasst worden zu sein Die Manuskripttradition dieser Werke schreibt Aristoteles die Urheberschaft aller Werke zu.

2º) Auch im Neuen Testament, dessen Bücher in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts und zu Beginn des 2. Jahrhunderts verfasst worden sind, wurde postuliert, dass die sogenannten Hirtenbriefe des heiligen Paulus (die beiden Briefe an Timotheus und der Brief an Titus ) und andere Briefe, wie die beiden Briefe des heiligen Petrus, Jahre nach dem Tod des entsprechenden Apostels nach dem Pseudoepigraphietechnik geschrieben worden seien; das hindert nicht, dass diese Briefe göttlich inspiriert sind oder dass sie heilige Bücher sind, weil die Jünger des Apostels Paulus und anderer Apostel beim Schreiben dieser Briefe das Charisma der Inspiration erhalten konnten. Wie der aktuelle Stand der historischen und theologischen Forschung über die Ursprünge des Christentums feststellt, fällt die sogenannte „apostolische Periode“ nicht unbedingt mit dem Tod des letzten der zwölf Apostel zusammen, sondern erstreckt sich noch einige Jahrzehnte bis ins zweite Jahrhundert, sodass in diesem Sinn alle Bücher des Neuen Testaments in der „apostolischen Zeit“ göttlich inspiriert verfasst wurden.

3º) Von den vielen Werken, die im Mittelalter der Urheberschaft des Bischofs Isidor von Sevilla (560-636 n. Chr.) zugeschrieben wurden, ist mit Sicherheit bekannt, dass einige nicht von ihm waren und als „pseudo-isidorianische Werke“ zu bezeichnen sind.

In der Antike und im Mittelalter galt die Praxis der Pseudoepigraphie nicht als unmoralisch, sondern sie entsprach dem Konzept der „Schultradition“ und war eingerahmt in das, was wir als modern hermeneutische Arbeit zur Aktualisierung des Denkens des Lehrers bezeichnen: Gute Schüler konnten zu aktuellen Themen Gedanke des verstorbenen Meisters formulieren und neue Werke verfassen, deren Urheberschaft sie der Autorität dieses angesehenen Weisen zuschrieben.

Aber mit Die Spur des Sämanns and Im Feuer der Schmiede befinden wir uns nicht in der Antike oder im Mittelalter, sondern im 20. Jahrhundert, und das Konzept des „geistigen Eigentums“ ist bereits geprägt und juristisch definiert. Aus diesem Grund kann das, was zu anderen Zeiten in der Geschichte nicht unmoralisch war, jetzt so sein. Niemand hindert das Opus Dei daran, seine theologischen Annahmen und seine Spiritualität zu aktualisieren; was sie tun sollen, ist, es ehrlich zu tun, die Texte zu respektieren, wie ihr Gründer sie geschrieben hat, und die historischen Ereignisse der Gründungsperiode des Werkes nicht zu manipulieren oder zu entstellen, um den „Mythos“ des Heiligen Josefmaria zu erschaffen.

Die Leiter des Opus Dei wissen sehr gut, was das geistige Eigentum eines Schriftstellers ist. Wenn beispielsweise in den internen Veröffentlichungen des Werkes Texte unseres Vaters (dh des Heiligen Josefmaria) zitiert werden, werden sie typografisch durch ein „Anführungszeichen“ oder durch kursive oder fette Buchstaben oder durch „alles auf einmal“ hervorgehoben. Dies erhöht die Autorität des zitierten Textes, aber auch sein „geistiges Eigentum“. Darüber hinaus sind die vom Verlag Rialp (Madrid) herausgegebenen Bücher von Josemaría Escrivá urheberrechtlich geschützt.

Wir alle wissen, dass einige Verlage im 20. Jahrhundert die Korruption des Betrugs mit der Urheberschaft sehr populärer Schriftsteller begangen haben. In der Tat hat der Verlag, wenn ein Schriftsteller mit seinen „Bestsellern“ große Verkaufserfolge erzielt hat, manchmal auf die Zusammenarbeit eines Ghostwriters zurückgegriffen, um   die bibliografische Produktion dieses berühmten Schriftstellers und damit den wirtschaftlichen Gewinn mit Werken zu steigern, die der berühmte Autor nicht wirklich komponiert hat. Diese Vorgehensweise ist keine „Pseudoepigraphie“, sondern eine Unmoral der Marktwirtschaft.

Und wenn wir auf den Fall von Die Spur des Sämanns und vor allem von Im Feuer der Schmiede zurückkommen, würden wir uns mit einer dreifachen Unmoral konfrontiert sehen, unter der Bedingung, dass der Vorwurf Oráculos und unsere Annahmen wahr sind: 1) nachdem wir für sein endgültiges Schreiben auf einen „Ghostwriter“ zurückgegriffen haben ( oder total im Fall von Im Feuer der Schmiede ) und bewusst eine ernsthafte Verwirrung über das „geistige Eigentum“ der Werke des Heiligen Josefmaria geschaffen zu haben, die paradoxerweise in den internen Veröffentlichungen des Opus Dei so stark hervorgehoben wird; 2) eine „offizielle Version“ zu gründen, die die historischen Fakten von Escrivás wirklichem Leben sowie sein theologisches Denken und auch die Gründungszeit des Werkes verwischt und manipuliert, mythologisiert; und 3.) das Buch Im Feuer der Schmiede im Prozess der Seligsprechung und Heiligsprechung von Josemaría Escrivá vorgestellt zu haben, als wäre es wirklich sein Buch (und nicht pseudoepigraphisch). Dies ist viel schwerwiegender als die Korruption einiger Verlage, wenn sie Geschäfte machen, indem sie auf „Ghostwriter“ zurückgreifen, die Schriften von jemand anderem verfassen.

Um alle möglichen Zweifel auszuräumen, empfiehlt Oráculo (26.10.2007) dem Heiligen Stuhl, Ignacio Carrasco dazu zu bringen, einen Eid in dieser Angelegenheit zu erklären. Roberto (5.11.07) und Spiderman (7.11.07) raten Oracle, Beweise vorzulegen, um diesen Vorwurf eindeutig zu rechtfertigen. Ich für meinen Teil möchte dem Historischen Institut San Josemaría Escrivá einen Vorschlag machen. Wenn dieses Institut die kritischen Ausgaben von Die Spur des Sämanns und Im Feuer der Schmiede veröffentlicht, können die Fotografien aller Texte oder Manuskripte und Autogrammblätter von Josemaría Escrivá (1902-1975) in einem Dokumentationsanhang beigefügt werden, damit jeder Leser prüfen kann, ob Was Escrivá vor seinem Tod am 26. Juni 1975 mit seiner Handschrift schrieb, wurde tatsächlich postum veröffentlicht: Die Spur des Sämanns (1. Auflage: 1986) und Im Feuer der Schmiede (1. Auflage: 1987).

Dieser Vorschlag ist schon an die richtige Adresse gerichtet. Wenn sich das Historische Institut des Heiligen Josemaría Escrivá danach sehnt, dass dieser Heilige zum Kirchenlehrer erhoben wird, kann er sich die Mühe machen, alle Autogrammmanuskripte von Josemaría Escrivá als dokumentarischen Anhang zum Dokument zu veröffentlichen kritische Ausgaben seiner Werke. Und natürlich sollte dieser Anhang frei von Fälschungen sein.

Giovanna Reale